Tipps und Hintergründe für Ihre betrieblichen und privaten Finanzen
Damit landwirtschaftliche Buchstellen die Betriebe noch vollumfänglich beraten können, gibt es eine neue Frist.
Hannover - Für die niedersächsischen Bauern werden die Berufsgenossenschaft und Krankenkasse im kommenden Jahr teurer.
Strassburg/Brüssel - Künftig wird es für Rechnungen in der EU sowohl für den öffentlichen als auch für den privaten Sektor eine Zahlungsfrist von 30 Tagen geben.
Kassel - Auf erhebliche Gefahren bei der Maisernte hat der Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV) hingewiesen.
München - Die Zahl der gemeldeten Berufskrankheiten in der Landwirtschaft hat im vergangenem Jahr zugenommen. Die Berufsgenossenschaften erkannten davon nur etwa jede fünfte an.
Berlin - Die Bundesregierung will noch in dieser Legislaturperiode die gesetzlichen Grundlagen für einen Bundesträger in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) schaffen.
Karlsruhe - Die Streichung der Einspeisevergütungen für neue Solarstromanlagen, die auf früheren Ackerflächen errichtet werden, ist innerhalb der gesetzlich verankerten Übergangsfristen mit dem Grundgesetz vereinbar.
Berlin - Ein halbes Jarh nach Ablauf des alten Tarifvertrages haben sich der Verband GLFA und die IG Bau auf Eckwerte für eine neue Tarifvereinbarung in der Landwirtschaft verständigt.
Wien/Mannheim - In Österreich soll ein Zuckerkartell unter Beteiligung des Südzucker-Konzerns und dessen Tochter Agrana bestanden haben.
Dresden - Die Forderung nach Einführung einer steuerlichen Risikoausgleichsrücklage für landwirtschaftliche Betriebe bleibt trotz ablehnender Haltung der Bundesregierung auf der politischen Tagesordnung.
Kassel - Die Betriebs- und Haushaltshilfe behält ihren hohen Stellenwert. Wie der Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung mitteilte, sind 2009 für diese Leistung bundesweit fast 93 Millionen Euro aufgewendet worden.
München - Landwirte, die wegen der schlechten Witterung nicht mehr über die vereinbarten Qualitäten verfügen und daher ihre Lieferkontrakte nicht erfüllen können, haben Möglichkeiten aus Kontrakten auszusteigen.
München - Die Schäden an Solaranlagen nehmen rapide zu. Daher sollten Bauherren auf den richtigen Versicherungsschutz achten.
Bonn - Die Saatgut-Treuhandverwaltung darf Auskünfte über den Nachbau geschützter Sorten und Nachbaugebühren nicht beliebig weit zurückgreifend einfordern.
Brüssel - Italien gewährt säumigen Milchquotenüberlieferern einen Aufschub für die Zahlung ihrer Superabgabe bis zum Jahresende. Das hat das italienische Parlament am 29. Juli endgültig abgesegnet.
Berlin - Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beabsichtigt, ab dem 1. Januar 2011 alle Bürger aus den neuen EU-Ländern für die Ausübung der Saisonbeschäftigungen von der Arbeitserlaubnispflicht zu befreien.
Scuol - Vier Gegner der Blauzungenimpfung sind in der Schweiz wegen Behinderung einer Amtshandlung schuldig gesprochen worden.
Brüssel - Die EU-Kommission will die Arbeitsbedingungen für Saisonkräfte aus Drittländern verbessern. Die Mitgliedstaaten sollen ein gemeinsames, vereinfachtes Verfahren für die Einreise und den Aufenthalt etablieren.
Bern - Ein von der EU aufgedecktes Tierfutter-Kartell muss über 175 Millionen Euro Strafe zahlen. Die Hersteller hätten sich fast 35 Jahre lang Marktanteile und Kunden zugewiesen und teils auch Preise abgesprochen.
Luxemburg - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat den Patentschutz auf gentechnisch veränderte (GV-) Pflanzen eingeschränkt.
Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht ist nicht gewillt, sich ein drittes Mal mit den Enteignungen zwischen 1945 und 1949 in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und deren rechtlicher Aufarbeitung nach 1990 zu befassen.
Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) will verhindern, dass die politische Auseinandersetzung über den Umgang mit Saatgut, das Spuren von GVO enthalten soll, auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen wird.
Berlin - Das Kammergericht Berlin hat Berufung der Firma Allgäuland-Käsereien GmbH um die Nutzung des Begriffs Parmesan für in Deutschland hergestellten Hartkäse zurückgewiesen.
Luzern/Luxemburg/Wien - Die von der EU vorgeschriebene Offenlegung der einzelbetrieblichen Agrarförderungen steht rechtlich auf wackeligen Beinen und könnte in einigen Monaten gekippt werden.
Berlin - Das gesetzliche Vorkaufsrecht wird auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt immer wichtiger. Für 2010 rechnen die Landgesellschaften mit einer Fortsetzung des Trends.
Luxemburg - Alle Empfänger von Direktzahlungen mit Namen, Ort und Postleitzahl im Internet zu veröffentlichen, verstoße gegen den Datenschutz und stelle einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre dar.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Zum 1. Januar 2021 endet die befristete Umsatzsteuersenkung aus dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz.
In den Bundesländern soll die Auszahlung der EU-Direktzahlungen bis zum Jahresende abgeschlossen sein.