Tipps und Hintergründe für Ihre betrieblichen und privaten Finanzen
Im laufenden Wirtschaftsjahr werden die Haupterwerbsbetriebe in Deutschland erheblich an Eigenkapital verlieren.
Luzern/Luxemburg/Wien - Die von der EU vorgeschriebene Offenlegung der einzelbetrieblichen Agrarförderungen steht rechtlich auf wackeligen Beinen und könnte in einigen Monaten gekippt werden.
Berlin - Das gesetzliche Vorkaufsrecht wird auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt immer wichtiger. Für 2010 rechnen die Landgesellschaften mit einer Fortsetzung des Trends.
Luxemburg - Alle Empfänger von Direktzahlungen mit Namen, Ort und Postleitzahl im Internet zu veröffentlichen, verstoße gegen den Datenschutz und stelle einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre dar.
Bad Kreuznach - In dem Streit um die Verfassungsmäßigkeit der Weinwerbeabgaben konnte vor dem Verwaltungsgericht in Neustadt ein weiterer Etappensieg für die Gebietsweinwerbung und den Deutschen Weinfonds verbucht werden.
München - Vergangene Woche war bekannt geworden, dass mit "Genmais" verunreinigter Mais ausgesät wurde. Doch wer haftet für den entstandenen Schaden? agrarheute.com sprach mit dem Rechtsanwalt Alexander Littich.
Göttingen - Das derzeitige Vorgehen der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) bei der Verkehrswertermittlung ist nicht zu beanstanden.
Karlsruhe - Die Verurteilung von Milcherzeugern aus Hessen und Thüringen zu Freiheitsstrafen wegen Steuerhinterziehungen durch Manipulationen im Zusammenhang mit der "Milchabgabe" ist rechtens.
Gießen - Im vergangenen Jahr zahlte die Vereinigte Hagel insgesamt 100 Millionen Euro an Leistungen aus. Ein Drittel davon konzentrierte sich alleine auf den Hageltag am 26. Mai 2009.
Kassel - In der landwirtschaftlichen Pflegeversicherung kommt der ambulanten Pflege ein höherer Stellenwert zu als bei den übrigen gesetzlichen Pflegekassen.
Mainz - Rheinland-pfälzische Winzer, die den Abschluss einer Hagelversicherung in diesem Jahr staatlich fördern lassen möchten, können hierfür noch bis zum 30. Juni einen Antrag bei der zuständigen Kreisverwaltung einreichen.
München - Die Preisunterschiede für Hausratversicherungen sind zum Teil enorm, und nicht immer enthalten die teuersten Tarife die meisten Extras.
Frankfurt am Main - Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,25 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
München - Milcherzeuger, die im vergangengen Milchwirtschaftsjahr überliefert haben, können davon ausgehen, keine Superabgabe zahlen zu müssen.
Wiesbaden - Die R+V Versicherung will auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft mit speziellen Angeboten reagieren. Das wurde auf der Tagung des Ausschusses für Vorsorge- und Versicherungsfragen der Bauern, Gärtner und Winzer deutlich.
Berlin - Zahlreiche Pflanzenschutzmittel im Handel sind nach Angaben von Bund und Ländern verbotenerweise verkauft worden.
Bonn - Die Bundeszuschüsse in der Agrarsozialversicherung sind dem besonders starken Strukturwandel in der Landwirtschaft geschuldet. Darauf weist der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) hin.
Berlin - Die Ölmühlen des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie klagen ihren öffentlich rechtlichen Erstattungsanspruch auf Rückzahlung der ab Juli 2002 gezahlten Absatzfondsbeiträge für Raps und Sonnenblumen gegenüber der BLE ein.
Berlin - Die Agrarwirtschaft ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig den Folgen des Klimawandels, insbesondere den zunehmenden Extremwetterlagen, ausgesetzt. Ernteversicherungen bieten eine Möglichkeit zum Risikomanagement.
Berlin - Das Verwaltungsgericht Koblenz hat die Klage eines Winzers von der Mosel gegen die Abgabe an den Deutschen Weinfonds (DWF) abgewiesen. Das Gericht hält die Erhebung der Weinwerbeabgaben nicht für verfassungswidrig.
Bonn - Derzeit schreibt die polnische Sozialversicherung (ZUS) einzelne deutsche Landwirte und Gärtner an und fordert Sozialversicherungsbeiträge für das Jahr 2005 nach.
Bonn - Bei den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften ist im Kalenderjahr 2008 die Zahl der Arbeitsunfälle weiter zurückgegangen.
Singen - Mit dem geplanten Landesgesetz zur Verbesserung der Agrarstruktur sollen baden-württembergische Landwirte im deutsch-schweizerischen Zollgrenzgebiet gestärkt werden.
Mainz - Der Bio-Verband Bioland hat sich vor dem Verwaltungsgericht Hannover gegen das Land Niedersachsen durchgesetzt. Dieses muss nun die unbeabsichtigt mit Gen-Raps kontaminierten Äcker offen legen.
Neu Seddin - Laut einem heute vorgestellten Rechtsgutachten der Kanzlei Dombert Rechtsanwälte ist die Privatisierungspraxis der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) nicht rechtskonform.
München - Der Bundesfinanzhof hat Grundsätze dazu aufgestellt, wann einem Landwirt die auf seinem Hof erzeugte Milch als eigene Milcherzeugung zugerechnet werden kann, obwohl er Stall und Herde verpachtet hat.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Das Landwirtschaftsministerium will der Forderung des Bundesrates folgen und den Einschlag von Fichten gesetzlich beschränken.
Schlepper sind teuer. Welche Finanzierung die beste ist, hängt von vielen Faktoren ab: Betriebsstunden, Betriebszweig, Liquidität.