Tipps und Hintergründe für Ihre betrieblichen und privaten Finanzen
Die Bio-Branche hat in der Corona-Pandemie einen Schub bekommen. Einen Grund dafür sieht Julia Klöckner in den Förderungen.
Die Gewinne der landwirtschaftlichen Unternehmen sind im vergangenen Wirtschaftsjahr deutlich gesunken.
Die Bundesregierung hat heute eine Anhebung der gesetzlichen Rente und der Alterssicherung für Landwirte beschlossen.
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe sollen künftig auch das Kalenderjahr als Wirtschaftsjahr wählen können.
Neuerdings lassen sich Kosten für Ausbildung und Studium schwieriger von der Steuer absetzen. Unmöglich ist es aber nicht. So geht´s!
Bei der Agrardieselvergütung gibt es in diesem Jahr einige Änderungen. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.
Ab dem heutigen Tag können Corona-geschädigte Land- und Forstwirte Liquiditätshilfen bei der Rentenbank beantragen.
Die Bio-Landwirte haben 2018/19 weniger verdient als im Vorjahr - aber immer noch mehr als ihre konventionellen Kollegen.
Für Senioren ist ab sofort der Zuverdienst zur Rente einfacher. Denn ihre Arbeitskraft ist in der aktuellen Corona-Krise gefragt.
Landwirte in Niedersachsen können ab sofort ihre Anträge auf Öko- und Umweltförderung 2021 stellen.
Durch die Coronakrise können auch Landwirte in finanzielle Not geraten. Die SVLFG ermöglicht daher die Stundung von Beiträgen.
120.000 ha, 20.000 Landwirte und 64 Mio. Euro Fördergeld: Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm ist auf Rekordkurs.
Die Bundes-Soforthilfe für kleine Unternehmen bezieht nun auch die Landwirtschaft explizit ein.
Die Maßnahmen zur Bekämpfung von Corona stürzen Deutschland in eine Rezession. Es könnte schlimmer werden als zur Finanzkrise.
Seit 2018 gelten neue Abgabefristen für Ihre Steuererklärungen. Sie haben zwei Monate mehr Zeit - aber wehe, Sie sind zu spät...
Exklusiv: Die Rentenbank öffnet wegen des Coronavirus ihr Programm zu Liquiditätssicherung.
Die Frist zur Beantragung von Direktzahlungen soll dieses Jahr um einen Monat bis zum 15. Juni verlängert werden.
In Bayern können Landwirte jetzt wieder Anträge zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung stellen. Das ist zu beachten.
Der vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf sieht keine Einführung der Grundrente für Landwirte vor.
Der Finanzausschuss des Bundestages hat heute der Steuersenkung für Dürreversicherungen zugestimmt.
Die steuerliche Gewinnglättung wird die Landwirtschaft um 450 Millionen Euro entlasten, schätzt die Bundesregierung.
Die von der BVVG verkauften landwirtschaftlichen Flächen haben sich 2019 um knapp 6 Prozent verteuert.
Bund und Länder haben die angekündigte Sonderförderung zum Insektenschutz beschlossen.
Kleine Waldbesitzer sollen bei der Beseitigung von Schäden durch Extremwettereignisse überproportional gefördert werden.
Die globalen Preise für Agrarland sind den letzten 16 Jahren um jährlich 12 Prozent gestiegen. Nun geben die Bodenpreise nach.
Das Finanzamt muss bei pauschalierenden Landwirten auch einen überhöhten Gülle-Lieferpreis steuerlich anerkennen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Schlepper sind teuer. Welche Finanzierung die beste ist, hängt von vielen Faktoren ab: Betriebsstunden, Betriebszweig, Liquidität.
Zum 1. Januar 2021 endet die befristete Umsatzsteuersenkung aus dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz.