Tipps und Hintergründe für Ihre betrieblichen und privaten Finanzen
Die Bio-Branche hat in der Corona-Pandemie einen Schub bekommen. Einen Grund dafür sieht Julia Klöckner in den Förderungen.
Eine Dürreversicherung auf der Basis eines Wetterindexes bietet das Start-up Wetterheld an. Premiere ist auf der Agritechnica.
Neue Landtechnik wird künftig immer häufiger über Leasing und Miete finanziert statt über Kredite, sagt BNP Paribas voraus.
Der Steuervorteil für Tierhaltungskooperationen bleibt. Außerdem wird die Gewinnglättung endlich wirksam.
Der Bundesrechnungshof prüft die Ausgaben für das staatliche Tierwohlkennzeichen von Ministerin Klöckner.
Der Bundestag hat die lange umstrittene Grundsteuerreform beschlossen. Das kommt auf Landwirte zu.
Der Bundestag hat die stärkere Kürzung der Direktzahlungen 2020 in erster Lesung beschlossen. Die CSU zweifelt an den Motiven.
Der Bundesrat hat einer höheren Umschichtung aus den Direktzahlungen in die 2. Säule zugestimmt.
Die Direktzahlungen werden ordentlich verwaltet, aber in der zweiten Säule besteht ein höheres Fehlerrisiko, sagen die EU-Prüfer.
Der Bundesrat wird der geplanten höheren Umschichtung von 6 Prozent der Direktzahlungen voraussichtlich zustimmen.
Eins scheint klar: Der richtige CO2-Preis ist der Schlüssel zu allen Klima-Reformen. Aber wie hoch muss der Preis wirklich sein?
Noch ist die Höhe nicht klar. Aber ein CO2-Preis wird kommen. Und noch einiges mehr.
Wer Mietwohnungen baut, kann von höheren steuerlichen Abschreibungen profitieren. Doch man muss einige Auflagen einhalten.
Wer einen Motorsägenkurs besucht, kann einen Zuschuss von der Sozialversicherung bekommen. Einige Punkte sind zu beachten.
Für eine verfassungskonforme Neuregelung der Grundsteuer müssen alle 36 Millionen Grundstücke neu bewertet werden.
Die Rentenbank meldet eine verstärkte Kreditnachfrage zur Finanzierung von Flächen und Maschinen. Ein Sektor bricht jedoch ein.
Den sogenannten 51a-Gesellschaften für Tierhaltungskooperationen droht das Aus. Ein gut verborgener Plan der Regierung.
Die Dürrehilfe 2018 erreicht in Norddeutschland nur wenige Betriebe. Der Bauerverband kritisiert das komplizierte Verfahren.
In England fiel der Verkauf von Ackerland auf ein 5-Jahrestief. Die Bodenpreise blieben jedoch stabil.
Wegen der Trockenheit in Europa erlaubt die EU höhere Vorschüsse auf Direktzahlungen und Ausnahmen vom Greening.
Die EU-Kommission wird Deutschland wegen der Vorsteuerpauschale für Landwirte vor dem EuGH verklagen.
Frankreich will dürregeschädigten Landwirte mit einer früheren Vorauszahlung der EU-Prämien helfen.
Die Ekosem Agrar AG des deutschen Gründers Stefan Dürr will über eine Anleihe neues Kapital aufnehmen, um in Russland zu wachsen.
Wer profitiert von einer staatlich geförderten Dürreversicherung, der Landwirt oder die Versicherungswirtschaft?
Bundesfinanzminister Scholz ist offenbar bereit, die Steuer auf Dürreversicherungen zu senken.
Wer bekommt die meisten EU-Agrarsubventionen? Unter den Top-Empfängern sind jedenfalls keine Landwirte.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Schlepper sind teuer. Welche Finanzierung die beste ist, hängt von vielen Faktoren ab: Betriebsstunden, Betriebszweig, Liquidität.
Zum 1. Januar 2021 endet die befristete Umsatzsteuersenkung aus dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz.