Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

EU

Grundwasserqualität in Bayern: Nitratwerte zu 90 Prozent eingehalten

Wasserprobe im Röhrchen
am Mittwoch, 09.05.2018 - 14:23 (Jetzt kommentieren)

Die Grundwasserqualität in Bayern hat sich laut bayerischem Landesamt für Umwelt weiter verbessert. Das sind die Ergebnisse eines EU-Berichts.

Ein aktueller Bericht der EU-Kommission beschäftigt sich mit der Grundwasserqualität in Europa. Dem Bericht zufolge konnte EU-weit eine leichte Verbesserung der Gewässerqualität festgestellt werden. Auch in Bayern hat sich die Qualität des Wassers weiter verbessert.

Das zeigt der aktuelle Bericht zur Grundwasserqualität des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU): Demnach erfüllen über 90 Prozent des Grundwassers in Bayern die strengen Vorgaben für Nitrat (50 Milligramm pro Liter) und Pflanzenschutzmittel (0,1 Mikrogramm pro Liter). Beim Rohwasser können sogar knapp 97 Prozent sofort und ohne weitere Aufbereitung als Trinkwasser verwendet werden.

BBV: Landwirte halten sich strenge Vorgaben bei der Düngung

Diese positive Situation sei laut Bayerischem Bauernverband (BBV) unter anderem auf das Engagement der bayerischen Landwirte für den Wasser- und Gewässerschutz zurückzuführen. Die Bäuerinnen und Bauern hielten nicht nur strenge Vorgaben bei der Düngung und beim Pflanzenschutz ein, sondern würden inzwischen fast 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche im Freistaat nach den Vorgaben der Agrarumweltprogramme (Kulturlandschaftsprogramm und Vertragsnaturschutzprogramm) bewirtschaften.

Bei der Antragsstellung für das Jahr 2018 würden alleine im Kulturlandschaftsprogramm fast 8.300 Anträge für Maßnahmen zum Gewässerschutz gestellt. Das sind rund 70 Prozent mehr als im Jahr 2017, berichtet der BBV.

Landwirte nehmen an Wasser- und Gewässerschutzmaßnahmen teil

Auch im Rahmen des bayerischen Wasserpaktes, dem inzwischen 15 Verbände, Institutionen, Erzeuger und Wasserversorger angehören, hätten sich die Landwirte mit zahlreichen Maßnahmen, die den Wasser- und Gewässerschutz in Bayern zusätzlich stärken und über gesetzliche Vorgaben hinausgehen, beteiligt.

Außerdem kooperierten Landwirte vielerorts mit den Wasserversorgern und beteiligten sich an zahlreichen Gewässerschutzprojekten, zum Beispiel im Rahmen der bayernweiten Initiative boden:ständig oder der Aktion Grundwasserschutz in Franken. Auf diesem Weg pflegen und schützen die Bäuerinnen und Bauern den natürlichen Lebensraum des Wassers.

Nitrifikationshemmer: So lassen sich Güllefässer nachrüsten

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...