Auf das Gespräch vorbereiten
Beantworten Sie für sich folgende Fragen:
- Warum möchte ich genau bei diesem Unternehmen ein Praktikum absolvieren/einen Job annehmen/eine Masterarbeit schreiben?
- In welchem Bereich möchte ich tätig sein? Warum dieser Bereich?
- Was erwarte ich mir von dem Praktikum/der Stelle?
- Mit welchem Ziel bewerbe ich mich?
- Was qualifiziert mich für diese Stelle?
- Was ist mein langfristiges, berufliches Ziel?
- Fragen überlegen: Was möchte ich von meinem Ansprechpartner wissen?
Den Lebenslauf gestalten
Ein Lebenslauf sollte auf zwei Din-A4-Seiten passen. Die üblichste Form eines Lebenslaufes ist die tabellarische Auflistung in umgekehrter chronologischer Reihenfolge (von heute zurückgehend). Achten Sie darauf, dass Sie den Lebenslauf dem Profil des Unternehmens bzw. des Stellenprofils anpassen. Wenn Sie sich beispielsweise auf eine Stelle im Managementbereich eines Agrarunternehmens wie Agravis oder Baywa bewerben, heben Sie Praktika im Handelsbereich auf und betonen Sie Ihre BWL-Kenntnisse. Wenn Sie sich als Maschinenbauer bei Fendt bewerben, ist es wichtiger, Praktika in technischen Bereichen aufzulisten.
Für die Bewerbung auf der Messe bietet sich auch ein Kurzprofil an, bei dem der Personaler auf den ersten Blick die wichtigesten Informationen bekommt. Dabei handelt es sich um einen kurzen Absatz zwischen Persönliche Angaben und dem tabellarischen Lebenslauf. Listen Sie darin kurz folgende Punkte auf.
Das Kurzprofil:
- Letzter Schulabschluss
- Abgeschlossene Ausbildung
- Studium und Studiumsschwerpunkt
- Einschlägige Erfahrungen/Praktika
- Relevante Kenntnisse/Sprachen
- 3 Eigenschaften, die Sie auszeichnen (z. B. Engagiert, wissbegierig und Teamplayer)
Ein Bewerbungs-Foto ist zwar nicht mehr zwingend notwendig, aber trotzdem empfehlenswert. Es sollte jedoch ansprechend sein und professionell wirken.
Fach- und Jobmessen für Agrarstudenten
Sowohl auf der Landtechnik-Messe Agritechnica sowie auf der Eurotier, die jährlich abwechselnd in Hannover stattfinden, wird eine Job- und Karriere-Plattform für Nachwuchskräfte der Agrarbranche geboten. Dort haben viele namhafte Unternehmen einen Recruiting-Stand. Weitere Messen und Fachtagungen mit Karriere-Plattform:
- Firmenkontaktmesse 'LifeScience' der Universität Hohenheim
- Agrarunternehmertage Münster
- Firmenkontaktmesse 'Chance' der Hochschule Osnabrück
- Career-Day Justus-Liebig-Universität Gießen
- Firmenkontaktmesse der Universität Anhalt
- Firmenkontaktmesse 'Triesdorf Connect' der Universität Triesdorf
- Unternehmertage Weihenstephan
- Firmenkontaktmesse der Universität Kassel
- Firmenkontaktmesse der Universität Kiel
- Agrar-Karrieretag Kiel
- Agrarkarrieretag der Universität Bonn
- Agrar-Karrieretag Halle
Weitere Informationen und Stellenangebote finden Sie auf dem Karriereportal agrajo.com
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.