Niedersachsens Milcherzeuger liefern zurzeit weiterhin weniger Milch an die Verarbeitungsunternehmen als im Vorjahr. Die desolaten Auszahlungspreise im vergangenen Jahr haben nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes zu deutlichen Reaktionen geführt, die bis jetzt nachwirken. Noch stärker aber machen sich die fehlenden Einnahmen der jüngsten Milchkrise auf den Höfen bemerkbar.
Milchviehhalter leiden unter laufenden Krediten
"Die vielen in dieser Zeit aufgerissenen Löcher sind in den Bilanzen noch längst nicht ausgeglichen“, verdeutlicht Albert Schulte to Brinke. Auf zahlreichen Höfen hätten laufende Kosten über Kredite finanziert werden müssen, die jetzt noch abzutragen zu seien.
Die Milchbauern müssten daher weiter auf einen Aufwärtstrend am Milchmarkt hoffen. Der Landvolkvizepräsident sieht die aktuell wieder etwas unter Druck geratenen Auszahlungspreise daher mit größter Sorge.
Deutsche Milchviehalter reduzierten die Milchmenge
Die Milchviehhalter selbst haben im zweiten Halbjahr 2016 aus eigener Anstrengung zur Entlastung des Milchmarktes beigetragen und die Anlieferung zurückgefahren. In Deutschland wurde die Milcherzeugung 2016 nach Daten der ZMB im Vergleich zum Vorjahr um knapp ein Prozent reduziert, in Niedersachsen ging sie um 0,6 Prozent zurück.
Allerdings stieg die Anlieferung auch in einigen EU-Mitgliedstaaten wie den Niederlanden (plus 7,2 Prozent) oder Irland (plus 4,1 Prozent). Mit einem speziell aufgelegten Hilfspaket hat auch der Bund Anreize zur Nichtsteigerung der Erzeugung gesetzt, knapp 24.000 Milchviehhalter haben bundesweit einen Antrag auf Teilnahme gestellt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.