Präventionstipps: Technische Lösungen gegen Traktordiebstahl
Die Nachrichten reißen nicht ab. Auch Kriminaloberrat Harald Schmidt (Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes) berichtet von einem Anstieg der Fallzahlen bei Diebstählen von Landmaschinen. Auf Nachfrage von agrarheute geben Experten der Polizei Tipps, was Sie persönlich mithilfe von technischen Lösungen gegen den Diebstahl Ihrer Landmaschinen tun können.
Cross Compliance: Das ändert sich in 2016
Auch 2016 ergeben sich einige Neuerungen bei den Cross Compliance Vorschriften. So ist beispielsweise der nach oben strahlende Prallteller zur Ausbringung von Gülle verboten und das sogenannte Frühwarnsystem wurde eingeführt.
Das ändert sich 2016 beim Greening
Seit 2016 sind Futterleguminosen im Kulturcode-Katalog eine eigene Kategorie zugeteilt. Im Greeningjahr 2015 zählten Kleegras und Co. noch zur Kategorie ‚Gras- und Grünfutterpflanzen‘. Das hat für manchen Landwirt Vor-, für andere jedoch Nachteile.
Achtung: Hier reicht der Führerschein der Klasse T nicht
Bereits mit Klasse T lassen sich Traktoren bis 60 km/h bbH fahren. Dies gilt jedoch nicht für den gewerblichen Einsatz, zum Beispiel auf Baustellen. Wer trotzdem fährt, riskiert hohe Strafen.
Düngerstreuer richtig einstellen
Mineraldünger kostet Geld und bringt Ertrag. Deshalb geht der Landwirt achtsam damit um. Für eine bedarfsgerechte Düngung der Pflanzen ist der Streuer korrekt einzustellen. Moderne Düngerstreuer steuern die richtige Ausbringmenge heute automatisch. Bei älteren/kleineren Modellen muss die Dosierung vorher gemacht werden. Jede Düngersorte verlangt eine sorgfältig durchgeführte Abdrehprobe.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.