Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Bildung

Erzeugerwoche 2013: Jetzt anmelden!

am Donnerstag, 24.10.2013 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

München - Die 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter findet vom 18. bis 22. November 2013 im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Vom 18. bis 22. November 2013 steht das Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching wieder einmal ganz im Zeichen der Agrarmärkte. Die 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter bringt aktuelle und brisante Themen auf den Tisch. Eingeladen sind Vertreter und Vertreterinnen von Erzeugerorganisationen und Vermarkter genauso wie marktinteressierte Bäuerinnen und Bauern.

Überblick über aktuelle Preissituation entscheidend

Wer sich heute am Markt behaupten will, muss wissen, wie dieser funktioniert. Dazu gehört es, einen Überblick über die aktuelle Preissituation bei ausgewählten landwirtschaftlichen Produkten zu haben und die derzeitige Marktsituation sowie deren Entwicklung einschätzen zu können. Die Woche der Erzeuger und Vermarkter beleuchtet all diese Themen in den Schwerpunkttagen:
 
Forum Obst und Gemüse (Montag, 18. November 2013)
Auf dem Programm stehen Themen von der Marktsituation über die Öffentlichkeitsarbeit und Werbemaßnahmen bis hin zu politischen Rahmenbedingungen. Aber auch aktuelle Entwicklungen bei der Zertifizierung von Sozial- und Hygienestandards, beim Versuchswesen sowie bei der Düngeverordnung werden behandelt. Das Forum Obst und Gemüse wird in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Bayerischer Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse sowie dem Genossenschaftsverband Bayern veranstaltet.
 
Milch (Dienstag, 19. November und Mittwoch, 20. November 2013)
Entwicklungen auf der politischen Ebene, im Export und im Lebensmitteleinzelhandel wirken sich bis zum Erzeuger aus. Ob dies Chancen oder Einschränkungen für Betriebe mit sich bringt, beleuchtet der Schwerpunkttag Milch. Hier treffen Vertreter von Milcherzeugergemeinschaften, Liefergenossenschaften, genossenschaftliche Verarbeiter sowie marktorientiere Milcherzeuger auf Vertreter der gesamten Wertschöpfungskette, Politik, Wissenschaft und Beratung.
 
Kartoffeln (Mittwoch, 20. November 2013)
Das Anbaujahr 2013 hatte nahezu jede Wetterkapriole zu bieten: langer Winter, nasses kaltes Frühjahr, danach eine langandauernde, heiße Trockenphase. In Bayern trifft dies nicht nur die Kartoffelbauern schwer, sondern die ganze Kette muss damit klarkommen. Kann es gelingen, den Markt ausreichend und mit der benötigten Qualität zu versorgen? Wie kann sich der Markt in und außerhalb Bayerns entwickeln?
 
Nachwachsende Rohstoffe/Erneuerbare Energie (Mittwoch, 20. November 2013)
Wie geht es weiter mit der Energiewende? Diese Frage beantworten unter anderem Vertreter vom Bundesumweltministerium und der bayerischen Energieagentur Energie Innovativ. Die Potenziale von Pflanzenölen in Traktoren beleuchtet ein Vertreter aus dem Hause John Deere. Außerdem steht die bedarfsgerechte Stromerzeugung aus Biogas im Fokus. Über den aktuellen Stand der Technik zur Sonnenstromspeicherung informieren Experten aus Wissenschaft und Praxis.
 
Getreide/Ölsaaten (Donnerstag, 21. November 2013)
Wie stellt sich die Situation auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten nach der Ernte dar? Vertreter der bayerischen Getreide- und Ölsaatenwirtschaft diskutieren über die weitere Marktentwicklung und darüber, welche Folgen strengere Vorschriften zur Düngung für die Qualitätsgetreideerzeuger hätten, aber auch welche Lösungsansätze die komplette Wertschöpfungskette bieten könnte.
 
Vieh/Fleisch (Donnerstag, 21. November und Freitag 22. November 2013)
Wer heute Tiere zur Fleischerzeugung hält, sieht sich zahlreichen und teilweise sehr unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen gegenüber. Welche Rolle spielen Impfungen? Wie entwickelt sich der Markt für Rind- und Schweinefleisch? Welche Ideen haben Marktakteure zum Thema Tierwohl? Außerdem geht es um die Herausforderungen, Chancen und Perspektiven in der Tierhaltung. Dies beleuchtet Walter Heidl, Bauernverbandspräsident sowie Christian Stockinger, Vizepräsident Landesanstalt für Landwirtschaft. Eine Podiumsdiskussion rundet den Tag ab. 
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...