Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Bildung

Hofübergabe gut meistern

am Mittwoch, 30.10.2013 - 06:25 (Jetzt kommentieren)

Frankfurt/Main - Unter dem Thema "Generationswechsel in der Landwirtschaft - Meine Chance?!" diskutierten in Neubrandenburg rund 150 Nachwuchskräfte drängende Fragen rund um die Hofübergabe.

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr veranstalteten das Team Neubrandenburg der Jungen DLG und die Hochschule Neubrandenburg eine gemeinsame Vortrags- und Diskussionsveranstaltung für Studenten und Nachwuchskräfte aus der Agrarwirtschaft.
 
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende der Jungen DLG, Landwirtin Franziska Bennecke aus Kissenbrück (Niedersachsen), und den Rektor der Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Micha Teuscher ging Helmut Wienroth vom Landwirtschaftlichen Buchführungsverband in Kiel auf steuerliche Aspekte ein. Dabei betonte er die große Bedeutung einer steuerlichen Beratung: "Sie ist unabdingbar". Auch appellierte er an die Nachwuchskräfte, sich mit den Fragen der Betriebsübernahme rechtzeitig zu befassen und alle betroffenen Personen mit einzubeziehen.

Zwei Häuptling-Syndrom

Landwirt Christian Ringenberg aus Alt Negentin/Papenhagen Ringenberg empfahl den Nachwuchskräften, sich bei Zeiten einen klaren Platz im Unternehmen zu suchen und dabei auch schon Verantwortung zu übernehmen. Allerdings steht für ihn fest, dass Vater und Sohn nicht auf gleicher Höhe stehen können. Das "Zwei-Häuptlinge-Syndrom" funktioniert seiner Meinung nach nicht. Darüber hinaus riet er den Veranstaltungsteilnehmern, sich trotz starker Einbindung in den Betrieb ständig weiterzubilden und den eigenen Horizont zu erweitern.

Damit der Generationswechsel gelingt

Dass die Betriebsübernahme auch mit dem Sprung ins kalte Wasser erfolgreich erfolgen kann, zeigte Christian Beckmann von der PBK Rinderzucht GmbH Schönhagen aus Pritzwalk an seinem eigenen Beispiel auf. Bei ihm hat die Übergabe mit voller Verantwortung in einem Zeitraum von lediglich 14 Tagen stattgefunden.
 
Beckmann sieht einen Erfolgsschlüssel in der bestmöglichen Mitarbeiterführung. Sein Prinzip dabei ist: "Zuhören, beobachten und gemeinsame Ziele setzen".

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Mit einer Veranstaltungsreihe an verschiedenen Hoch- und Fachhochschulen sowie an Fachschulen in ganz Deutschland unterstützt die Junge DLG Nachwuchskräfte während und nach der Ausbildung. "Über die sehr positive Resonanz zu dieser Veranstaltung sind wir sehr erfreut", sagte Franziska Bennecke. "Wir wollen unsere Zukunft gemeinsam aktiv gestalten und freuen uns über junge Landwirte, Studierende und Fachkräfte, die Lust haben, mit uns etwas auf die Beine zu stellen."
  • Weitere Informationen erhalten Interessenten bei der DLG. Ansprechpartnerin ist Leonie K. Hug, Tel.: 069/24788-308 oder E-Mail: L.Hug@dlg.org.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...