Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Bildung

Imker-Nachwuchs boomt

am Donnerstag, 15.12.2011 - 06:56 (Jetzt kommentieren)

München - Das Interesse junger Menschen an der Imkerei nimmt weiter zu. Heuer haben sich 2.000 junge Frauen und Männer in 278 Vereinen zu Probe-Imkern ausbilden lassen.

Dies teilte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München mit. Und an den Schulen im Freistaat gab es 67 Arbeitsgruppen zum Thema Imkerei – dreimal so viele wie vor drei Jahren. Zu verdanken ist der Boom laut Brunner der 2008 gestarteten Förderung der Imker-Nachwuchsarbeit in Vereinen und Schulen.
 
Die Vereine erhalten seither für die Betreuung von Probe-Imkern eine Pauschale von 100 Euro pro Jahr, für Schulen mit Imker-Arbeitsgruppen gibt es jährlich bis zu 300 Euro pro Gruppe. Insgesamt hat das Landwirtschaftsministerium heuer an Schulen und Vereine rund 220.000 Euro ausbezahlt.

Ein Drittel der deutschen Bienenvölker wird in Bayern gehalten

Die Zuschüsse sollen nach Auskunft des Ministers gerade jüngere Leute für die Bienenzucht begeistern und so dazu beitragen, die Bienenhaltung in Bayern mit ihren wichtigen ökologischen Leistungen zu sichern. Denn bisher gab es erhebliche Nachwuchssorgen und damit rückläufige Imkerzahlen. Laut Brunner macht sich die Initiative des Landwirtschaftsministeriums bereits bemerkbar: Die Mitgliederzahl der bayerischen Imkerverbände ist nach dem Tiefpunkt vor zwei Jahren um 1.000 auf gut 29.000 gestiegen. Die Imker im Freistaat halten rund 250.000 Bienenvölker, das ist ein Drittel der Bienenvölker Deutschlands.
  • Infos und Antragsformulare zur Imker-Nachwuchsarbeit gibt es unter www.landwirtschaft.bayern.de (Agrarpolitik/Förderung/Förderwegweiser) und bei den Landesverbänden der Imker.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...