Mit der Weizenforschungsinitiative wollen Deutschland und andere Staaten die internationalen Forschungsaktivitäten bei der Züchtung von Weizen stärker bündeln und vernetzen. Um den steigenden Nahrungsmittelbedarf der stetig wachsenden Weltbevölkerung decken zu können, soll das Ertragspotenzial des Weizens, das in den vergangenen Jahren stagnierte, nachhaltig gesteigert und an veränderte Klimabedingungen angepasst werden. Durch die internationale Zusammenarbeit von Wissenschaft, öffentlichen und privaten Fördermittelgebern sowie der Wirtschaft in der Weizenforschungsinitiative ist eine bessere Abstimmung bei zentralen Fragen der Weizenforschung und -züchtung sowie eine stärkere Fokussierung auf die Schlüsselfragen zu erwarten.