Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Bildung

Landjugendworkshop: Netzwerken, entwickeln, Zukunft bauen

am Montag, 01.08.2011 - 08:49 (Jetzt kommentieren)

Herrsching - In den vergangenen zweieinhalb Wochen arbeiteten 72 Führungskräfte der internationalen Landjugendarbeit in Herrsching an Strategien für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen.

Unter dem Motto "Menschen bewegen - Regionen gestalten" wurden von den Teilnehmern aus 43 Ländern im Haus der bayerischen Landwirtschaft Konzepte für die Stärkung der Landwirtschaft erarbeitet. Am 28. Juli überreichte Staatssekretär Dr. Robert Kloos zusammen mit DBV-Präsident Gerd Sonnleitner den 72 internationalen Führungskräften ihre Teilnehmerurkunden. "Das 1962 angestrebte Ziel, eine weltweite Plattform für die Jugendarbeit im ländlichen Raum einzurichten, wurde erreicht", erklärte Kloos bei der Abschlussfeier in Herrsching. Ziel des alle zwei Jahre stattfindenden Workshops sei es, einen Beitrag zur besseren Bildung der Landjugend weltweit zu leisten, um die Herausforderungen der ländlichen Regionen anzunehmen und zu nutzen.

Jugendliche bilden, aktivieren und motivieren

Die vergangenen 25 Workshops haben über 1.700 engagierte Teilnehmeraus insgesamt 149 Ländern zusammengebracht und somit den Grundstein für eine der wichtigsten international anerkannten Veranstaltungen der Landjugendarbeit gelegt. "Um die Zukunft der ländlichen Räume zu sichern, sind die maßgeblichen Aktivitäten: Jugendliche zu bilden, zu aktivieren und zu motivieren. Jugendbildung muss ein politisches und gesellschaftliches Ziel mit Vorrang sein", betonte Kloos. Er empfahl den Teilnehmern, die geschlossenen Kontakte und Netzwerke über den Workshop hinaus aufrecht zu erhalten und die erlernten fachlichen sowie methodischen Kompetenzen erfolgreich umzusetzen.

BMELV lädt alle zwei Jahre ein

Alle zwei Jahre lädt das Bundeslandwirtschaftsministerium internationale Führungskräfte der Landjugendarbeit nach Herrsching am Ammersee ein. Die Workshops werden von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) organisiert. "Die Sensibilisierung und Stärkung der Eigenverantwortung junger Menschen auf dem Land ist eine der Hauptaufgaben von Führungskräften in der Landjugendarbeit", sagte der BLE-Abteilungsleiter Dr. Uwe Dittmer.
 
Für DBV-Präsident Gerd Sonnleitner ist Bildung mehr als abrufbares Wissen und auch mehr als die formale Ausbildung an Schulen und Universitäten. "Bildung ist für mich das ganz individuelle geistige Wachsen und Weiterkommen des Menschen", so Sonnleitner in seiner Rede am Donnerstag. Da sich die Welt dramatisch verändere, dürfe die Zusammenarbeit zwischen Ländern und Regionen nicht stehen bleiben.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...