Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der digitalen Ausgabe

Landwirtschaftliche Erbfolge: diesen Vorteil hat die Höfeordnung

Über das Thema Erbrecht wollen sich nur wenige Gedanken machen. Aber warum es vor allem für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe wichtig ist, zeigt dieses Interview.
am Mittwoch, 09.08.2023 - 14:15

Graf Wichard v. Hardenberg ist studierter Landwirt und Rechtsanwalt. Im Experteninterview erklärt er die komplexe Thematik der Nachfolge auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Was darf in keinem Testament fehlen?

Graf Wichard v. Hardenberg: Beim Testament muss man sich immer vor Augen halten, wer was erbt. Zuerst sollten sich Landwirte die Frage stellen, auf wen das gesamte Vermögen übergehen soll. Erst danach sollte es darum gehen, welche Vermögensgegenstände der Erblasser Einzelnen zuordnen möchte. Die Besonderheit von Höfen ist, dass es zwei Rechtsnachfolgen und demnach zwei getrennte Nachlässe zu behandeln gibt.

Das ist zum einen der Hof im Sinne der HöfeO und daneben das hoffreie Vermögen, das sich nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) vererbt. Diese beiden Dinge muss der Hofinhaber getrennt regeln, aber auch die Absicherung des überlebenden Ehegatten in Form von Wohnrecht und Altenteil sollten keinesfalls im Testament fehlen.

Diese Rolle spielt die HöfeO bei der Absicherung des Betriebs

Wann sollten sich Landwirte mit ihrer Erbfolge auseinandersetzen? Welchen Vorteil hat die nordwestdeutsche HöfeO für den Landwirt und den Hofnachfolger? Und lässt sich ein Betrieb einfach aus dieser rausnehmen? Das stellt Graf Wichard v. Hardenberg im Interview klar.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.