Fakten und Informationen zu juristischen Fragen der Landwirtschaft, nationale und internationale Rechtsbeschlüsse, Erbrecht, Rentenordnung und Gesetze.
Diese Regeln plant die Bundesregierung für die Einreise von Saisonarbeitskräften für die Landwirtschaft zur Ernte 2021.
Von diesen Änderungen des Sozialgesetzbuches können Landwirte betroffen sein.
Geschwindigkeit, Beladung, Ausstattung: Es gibt viele Punkte, auf die man achten muss, um mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen sicher unterwegs zu sein. Bei diesen Mängeln drohen Bußgelder.
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) treibt eine Klage gegen die Ausweisung der Roten Gebiete voran.
In relevanten Branchen wie der Landwirtschaft soll in der Corona-Krise bis zu zwölf Stunden am Tag gearbeitet werden dürfen.
Das ukrainische Parlament hat am Dienstag beschlossen, das Verbot des Verkaufs von Ackerland aufzuheben.
Ein neues EuGH-Urteil öffnet für viele Kreditnehmer eine Hintertür, sich aus alten Darlehensverträgen zu verabschieden.
Viele Landwirte sind verärgert über den Beschluss zur Düngeverordnung. Aber bringt es was, jetzt dagegen zu klagen?
Die BayWa AG hat heute Amtshaftungsklage gegen das Bundeskartellamt eingereicht. Der Vorwurf: Verfassungsbruch.
Landwirte, die sich ihr Geld vom Pflanzenschutzkartell wiederholen wollen, sollten ihre Klagen bündeln.
Das Bundeskartellamt hat Bußgelder von insgesamt 154,6 Mio Euro gegen sieben Großhändler von Pflanzenschutztmitteln verhängt.
So können Sie bei der Verpachtung von Flächen und Zahlungsansprüchen Umsatzsteuer sparen.
Die ganzjährige Anbindehaltung von Rindern ist mit dem Tierschutz unvereinbar, urteilt das Verwaltungsgericht Münster.
Zum Jahreswechsel treten mehrere neue Gesetze in Kraft. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengetragen.
Der Agrarhandel setzt auf Digitalisierung. agrarheute gibt eine Übersicht, was die Handelshäuser bieten und was sie noch vorhaben.
Umweltorganisationen dürfen immissionsschutzrechtliche Entscheidungen zum Stallbau anfechten, urteilt ein Bundesgericht.
In Rheinland-Pfalz klagt ein Milchviehhalter gegen die Roten Gebiete in seiner Region. Eine schnelle Entscheidung ist möglich.
In Frankreich sollen Sondereinheiten der Polizei Landwirte besser vor Stalleinbrüchen schützen. Ein Beispiel für Deutschland?
Wegen einer Gesetzeslücke droht Tierhaltungskooperationen die höhere Grundsteuer B. Das sind die Gründe.
Wie agrarheute berichtete, droht Tierhaltungskooperationen die höhere Grundsteuer B. Das Bundesfinanzministerium muss das ändern.
Finanzielle Entschädigungen für Altenteiler sind nicht immer Betriebsaufwand. Das hat der Bundesfinanzhof geklärt.
Mit einer ungewöhnlichen Verfassungsklage protestiert die Tierrechtsorganisation PETA gegen die betäubungslose Ferkelkastration.
Für die Befreiung von der Alterskasse ist die Einkommensprognose maßgebend. Nachträgliche Korrekturen sind nicht erlaubt.
Tierhaltungskooperationen werden weiter möglich bleiben. Doch es gibt eine andere gesetzliche Grundlage.
Der Gesetzesentwurf zur Grunderwerbsteuerreform reicht nicht aus, um Anteilskäufe von landwirtschaftlichen Flächen zu verringern.
agrarheute-Leser wollten wissen, ob eine selbstbegrünte Ackerfläche bei Pachtübernahme ordnungsgemäß bewirtschaftet ist.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Bundesregierung soll sich zur Rechtslage der Schweinehalter äußern, die unter dem Schlachtstau leiden.
Ein Unfall bei der Waldarbeit zeigt: Wer mit einer Seilwinde arbeitet, sollte unbedingt die Herstellerangabe beachten.