Fakten und Informationen zu juristischen Fragen der Landwirtschaft, nationale und internationale Rechtsbeschlüsse, Erbrecht, Rentenordnung und Gesetze.
Diese Regeln plant die Bundesregierung für die Einreise von Saisonarbeitskräften für die Landwirtschaft zur Ernte 2021.
Das sind Ihre Rechte, wenn die Molkerei den Milchliefervertrag außerordentlich kündigen will.
Auf eine Kleine Anfrage der FDP zu Nutztier-Diebstählen kann die Bundesregierung keine konkrete Antwort geben.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine Klage gegen die Zulassung einer GVO-Sojabohne von Monsanto abgewiesen.
Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln darf nicht an eine faktische Stillegung geknüpft werden, urteilt ein Verwaltungsgericht.
Die insolvente KTG Agrar hat bei einem großen Flächenverkauf 2015 die Behörden getäuscht. So urteilt das Amtsgericht Neuruppin.
Die ländliche Kriminalität in Großbritannien nimmt sprunghaft zu. Die wirtschaftlichen und menschlichen Schäden sind riesig.
Was auf Verpackungen steht, muss auch drin sein. Das hat das Oberlandgericht Stuttgart auch in Bezug auf Eierkartons entschieden.
Wegen Tierquälerei muss eine Landwirt 2.100 Euro Strafe zahlen. Eine Amtstierärztin war Zeugin der Tat.
Das Bundesagrarministerium ist mit dem Gesetzentwurf zu den Anteilskäufen nicht zufrieden. Es verlangt schärfere Regeln.
Die Zuckerhersteller können auf die Erstattung fehlerhafter Zuckerabgaben hoffen. Eine EU-Generalanwältin sieht keine Verjährung.
Tierschützer haben keinen Anspruch auf Akteneinsicht bei Tierschutzbehörden. Ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster.
Das OLG Stuttgart hat den Schutz der Marken "Hohenloher Landschwein" und "Hohenloher Weiderind" gestärkt.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Meldepflichten für die Verbringung von Wirtschaftsdünger bestätigt.
Bei der Besteuerung von Einnahmen aus eingetragenen Dienstbarkeiten kommt es auf die Tiefe des Netzausbaus an. Ein Urteil.
Der Raiffeisenverband warnt vor einer Deckelung der EU-Direktzahlungen durch die Hintertür. Das ist der Hintergrund.
Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse zum messbaren Einfluss des Pflanzenschutzes auf die Artenvielfalt vor.
Mecklenburg-Vorpommern will weitere BVVG-Flächen in Landeseigentum übernehmen. Das plant Agrarminister Till Backhaus.
Laut Urteil des Bundesgerichtshofs darf die Deutsche Umwelthilfe weiter abmahnen und klagen.
Als erstes ostdeutsches Bundesland hat Brandenburg nun eine Höfeordnung. Betriebe sollen bei der Erbfolge nicht aufgeteilt werden.
Der für die Glyphosat-Klagen zuständige US-Richter drängt auf eine gütliche Einigung zwischen Klägern und Bayer.
Bayer (Monsanto) hat in den USA eine weitere Niederlage einstecken müssen. Es geht um Milliarden. Zu Recht? Diskutieren Sie mit.
Die Betreiber haben die Trasse für SuedOstLink geändert. In Kürze sind die Planungen online einsehbar.
Zu schnell, zu viel, zu unsicher: Der Straßenverkehr in der Landwirtschaft kann teuer werden. Diese Bußgelder drohen bei Traktor, Anhänger und Ladungssicherung.
Bayer hat in den USA im Großprozess um angeblich krebserregende Produkte der Tochter Monsanto eine Niederlage erlitten.
Die EFSA darf Sicherheitsstudien zu Glyphosat nicht unter Verschluss halten. Das hat das Gericht der EU entschieden.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Bundesregierung soll sich zur Rechtslage der Schweinehalter äußern, die unter dem Schlachtstau leiden.
Ein Unfall bei der Waldarbeit zeigt: Wer mit einer Seilwinde arbeitet, sollte unbedingt die Herstellerangabe beachten.