Fakten und Informationen zu juristischen Fragen der Landwirtschaft, nationale und internationale Rechtsbeschlüsse, Erbrecht, Rentenordnung und Gesetze.
Diese Regeln plant die Bundesregierung für die Einreise von Saisonarbeitskräften für die Landwirtschaft zur Ernte 2021.
Wiesbaden - Als erster Versicherer der Branche bietet R+V/VTV jetzt in der Ertragsschadenversicherung den Baustein "Beanstandung bei amtlicher Untersuchung auf Kontamination durch Schadstoffe" an.
Luxemburg/Berlin - Die gentechnisch veränderte Bt-Maissorte MON810 bleibt ein Brennpunkt im Gentechnikstreit. Schweizer Wissenschaftler halten ihren Vorwurf der schädlichen Wirkung des Bt-Proteins auf Nicht-Zielorganismen aufrecht.
Bonn - Der Dioxin-Skandal wird Folgen haben: Das QS-Prüfsystem verschärft die Anforderungen an die Futtermittelwirtschaft.
München - Spezialisierte Milchviehhalter können bis 1. Februar einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung stellen, wenn sie mehr als 170 Kilo Stickstoff je Hektar aus tierischen Wirtschaftsdüngern ausbringen müssen.
Bonn - Das deutsche Kartellamt hat den Zusammenschluss der beiden führenden europäischen Kalbfleisch-Produzenten unter Auflagen erlaubt.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Bundesregierung soll sich zur Rechtslage der Schweinehalter äußern, die unter dem Schlachtstau leiden.
Ein Unfall bei der Waldarbeit zeigt: Wer mit einer Seilwinde arbeitet, sollte unbedingt die Herstellerangabe beachten.