Fakten und Informationen zu juristischen Fragen der Landwirtschaft, nationale und internationale Rechtsbeschlüsse, Erbrecht, Rentenordnung und Gesetze.
Diese Regeln plant die Bundesregierung für die Einreise von Saisonarbeitskräften für die Landwirtschaft zur Ernte 2021.
Thünen-Wissenschaftler Dr. Peter Mehl hält es für sinnvoll, auf die Hofabgabeklausel ganz zu verzichten. Ohnehin ist die Regierungskoalition sich nicht einig.
Die Umweltorganisation Greenpeace hat gegen einen Staatsanwalt Anzeige erstattet. Er hatte ein Verfahren wegen vermuteter Tierschutzverstöße eingestellt.
Das Finanzamt darf unbare Altenteilsleistungen schätzen, wenn keine konkreten Nachweise vorgelegt werden können. Das hat der Bundesfinanzhof bestätigt.
Vorläufig dürfen keine landwirtschaftlichen Altersrenten neu bewilligt werden. Das bestätigte Bundesversicherungsamt.
Wer am Ortsrand wohnt, muss eine genehmigte landwirtschaftliche Geräte- und Lagerhalle dulden. Das hat das Verwaltungsgericht Mainz entschieden.
Monsanto muss einem Krebspatienten in den USA wegen angeblich verschwiegener Risiken von Glyphosat Schadenersatz in dreistelliger Millionenhöhe zahlen.
Die Bundesverfassungsrichter sehen die Hofabgabeklausel der Alterskasse als verfassungswidrig. Vor allem Ehegatten profitieren vom diesem Urteil.
Für reine Ackerbaubetriebe gilt der bekannte Bilanzstichtag 30. Juni. Ein abweichendes Wirtschaftsjahr erlaubt das Niedersächsische Finanzgericht nicht.
Nachdem ein Jagdpächter Anzeige gegen einen Landwirt wegen dem Tod dreier Kitze erstattet hatte, wurde dieser zu einer Geldstrafe von 7.500 Euro verurteilt.
Seit Mitte Juli müssen Landwirte in Sachsen-Anhalt Transporte von Wirtschaftsdünger melden. Wer Dünger aufnimmt, muss schlagbezogene Aufzeichnungen machen.
Das Volksbegehren "Damit Bayern Heimat bleibt - Betonflut eindämmen" ist unzulässig. Dies entschied der Bayerische Verfassungsgerichtshof.
Was passiert mit unserem digitalen Erbe nach dem Tod? Dazu urteilte der Bundesgerichtshof heute in einem Prozess um das Facebook-Konto einer Verstorbenen.
Molkereien sind nicht dazu verpflichtet, Landwirten die Milch abzunehmen. Das hat das Düsseldorfer Verwaltungsgericht beschlossen.
Die Bayer-Tochter Monsanto muss sich in den USA zahlreichen Klagen wegen angeblicher Krebsrisiken ihres Herbizids Roundup mit dem Wirkstoff Glyphosat stellen.
Ein Landwirt sorgte in Mettmann für Unmut, weil er nachts bis 2:30 Uhr sein Heu erntete. Wir fassen zusammen, was erlaubt ist und wie Sie Ärger vermeiden.
Der Druck auf die Bundesregierung wächst, höhere Entschädigungen für Grundbesitzer beim Netzausbau vorzusehen. Die Umweltminister der Bundesländer fordern dies.
Aufgrund der heftigen Proteste von Landwirten und Grundstückseigentümern verzichtet die Stadt München auf Zwangsenteignungen. Nun will man stärker kooperieren.
Nach der aktuellen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtes Oldenburg können Tierhalter verlangen, dass Behörden Tierschutzauflagen streichen.
Wegen dem Verbot Klärschlamm auf ihren Feldern auszubringen, forderte eine Landwirtin finanzielle Entschädigung. Doch das Gericht hat die Klage abgewiesen.
Rituelle Schlachtungen ohne Betäubung dürfen nur in zugelassenen Schlachthöfen durchgeführt werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestätigt.
Verpächter können keine Vorsteuer geltend machen, wenn sie an einen pauschalierenden Betrieb Grundbesitz verpachten. So urteilte der Bundesfinanzhof.
Die LfL Bayern hat bei der Staatsanwaltschaft München Klage gegen das LKV Bayern eingereicht wegen Verdachts auf Subventionsbetrug.
Haben Sie auch nur einen Verdacht auf einen Wildschaden, sollten Sie diesen umgehend melden. Sonst kann die Meldefrist verstreichen.
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtes München müssen Landwirte eine fehlerhafte Baugenehmigung nicht neu beantragen. Rechtskräftig ist das Urteil nicht.
Die BLE war bei der Prüfung der Anträge zur Milchsonderbeihilfe zu kleinlich. Das hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Bundesregierung soll sich zur Rechtslage der Schweinehalter äußern, die unter dem Schlachtstau leiden.
Ein Unfall bei der Waldarbeit zeigt: Wer mit einer Seilwinde arbeitet, sollte unbedingt die Herstellerangabe beachten.