Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kein Führerschein, aber Wahlrecht?

Traktor-Führerschein ab 16 verbieten: Kritik und Diskussionen

Ein Case IH Traktor und ein Auto nach einem Unfall
am Dienstag, 09.05.2023 - 05:00 (8 Kommentare)

Forscher fordern strengere Sicherheitsauflagen bei Landmaschinen. Auch der Traktor-Führerschein mit 16 steht in der Kritik. Das wurde auf Facebook heiß diskutiert.

Experten fordern strengere gesetzliche Sicherheitsauflagen bei Landmaschinen. Zudem wollen sie ein Verbot des Führerscheins ab 16 in der Landwirtschaft. Grund sind die oftmals schweren Unfälle mit Landmaschinen. Sie seien meist besonders gefährlich und hätten überdurchschnittlich oft einen recht tragischen Ausgang.

Agrarheute berichtete von den Analysen und Forderungen der Unfallforscher. Dies löst auf Facebook eine hitzige Debatte unter den Usern aus. Ist man mit 16 zu jung für das Traktor-Lenkrad? Brauchen wir schärfere Sicherheitsmaßnahmen bei Landmaschinen?

Mehr zu diesen Themen liefert agrarheute hier:

Mehr Übung: Fahren Kinder aus der Landwirtschaft besser?

Frank Julia S. findet: „Kinder aus der Landwirtschaft fahren mit 16 besser als ein Autofahrer mit 19. Sie kennen die Technik und haben mit 16 schon 8 Jahre trainiert.“

Daraufhin meinte Jürgen B. allerdings: „Allein die Aussage, dass viele Kinder in der Landwirtschaft schon mit 8 Jahren Traktoren fahren, zeigt die Einstellungen in der Landwirtschaft zu den gemeinschaftlichen Regeln unserer Gemeinschaft! Es ist kein Kavaliersdelikt und kann schon mal für den stolzen Vater ganz unangenehm werden…“

Dämmerung: Landmaschinen ohne Beleuchtung unterwegs

Frieder T. kritisiert ebenso: „Leider von mir sehr häufig beobachtet: Landmaschinen, welche bei Beginn der Dämmerung ohne Beleuchtung auf Straßen fahren! Da habe ich mich jedesmal gefragt, ob der Landwirt immer noch denkt, er fährt auf seinem Feld... Es wäre eindeutig sinnvoll, dass Land- und Forstmaschinen im öffentlichen Straßenverkehr mit Fahrlicht und orange blinkender Rundumleuchte fahren müssten.“

Rudolf S. entgegnet hier: „Da muss man aber auch sofort die Fahrradfahrer hinzufügen. Denen müsste auch mal ein Licht aufgehen. Aber generell zum Thema Licht und Rundumleuchte an Landmaschinen: Selbst wenn das eingeschaltet ist, gibt es oft Autofahrer, die meinen, überholen zu müssen - ohne zu wissen, wie lang der Zug, sprich Traktor + Anhänger, Anbaugeräte ist.“

Wahlrecht mit 16, aber keinen Traktor-Führerschein

Max S. stellt die berechtigte Frage: „Wie?! Ab 16 soll man reif genug sein, um zu wählen, aber den t Schein darf man dann nicht machen? Sehr sinnvoll. Ich glaube eher, dass rücksichtslos Überholmanöver oder das schnell noch vorm Schlepper rausfahren von anderen Verkehrsteilnehmern überdacht werden sollte.“

Jobst S. Stimmt Max hier zu: „Aber mit 16 wählen dürfen und bis 21 die Möglichkeit haben, als Jugendlicher verurteilt zu werden, wenn man straffällig wird. Genau mein Humor.“

Rücksichtslose Autofahrer und Gewichtsbegrenzung für Landmaschinen

Auch Jürgen W. berichtet von seinen Erlebnissen und sieht vielmehr die Autofahrer in der Verantwortung: „Wenn ich so nachdenke, an was für unmöglichen Stellen mich PKW's überholt haben (in unübersichtlichen Kurven, mitten auf Ampelkreuzungen, bei Abbiegespuren, usw) wo sie absolut nicht durften - dann sind es doch eher die Autofahrer!!“

Guido R. äußerst sich folgendermaßen und gibt das Gewicht zu bedenken: „Sehen wir es mal von der Seite: Mit dem T Führerschein darf ein 16-Jähriger 40 Tonnen fahren. Ein LKW-Fahrer erst ab 18, früher ab 21 Jahren. Viele unterschätzen halt das Gewicht. Ich bin sicher nicht für ein Fahrverbot für 16-Jährige, aber ich würde es für gut und sinnvoll sehen, wenn diese eine Tonnagenbegrenzung bekämen.“

Landwirte als Sündenbock, keine Lehrlinge ohne Führerschein

Lena B. findet die Diskussion ungerecht: „Der böse Landwirt ist jetzt also auch für die Verkehrstoten verantwortlich?! Na ja irgendeinen Sündenbock müssen wir ja haben. Meine Erfahrungswerte sagen allerdings, dass junge Landwirte, wenn man sie ausbildet zum Führerschein, deutlich besser, vorausschauender und sinnvoller unterwegs sind, als die meisten anderen Verkehrsteilnehmer.“

Auch Dennis S. sieht im vorgeschlagenen Verbot ein Problem: „Genau - und mit 18 Jahren dann erst die Ausbildung beginnen?? Denn ohne Führerschein wird das wohl nichts mit den Lehrlingen in der Landwirtschaft.

Ralf P. meint dazu ganz pragmatisch zu der Debatte: „Ein etwas besseres Miteinander und Rücksicht würde reichen!“

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...