
Nur ein Viertel von jedem Euro, den Verbraucher für Lebensmittel ausgeben, bekommt der Landwirt. Über alle Produkte sind es gerade einmal 23,3 Prozent der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel, die Landwirte erhalten. Bei Milch und Milchprodukten sind es gut 40 Prozent. Welche Anteile Landwirte anderer Produktionsrichtungen erhalten, lesen Sie im Folgenden.
Soviel kommt beim Landwirt an
- Eierproduktion: Mit 39,6 Prozent erhält der Landwirt etwa ein Drittel.
- Tierhaltungsbetriebe: Bei Fleisch, Fleischerzeugnissen oder Wurstwaren sind es 24 Prozent.
- Kartoffelproduktion: Rund 14 Prozent beträgt der Anteil, den Landwirte von den Verkaufserlösen für Kartoffeln erhalten. Einen höheren Anteil werden hier Direktvermarkter im Verkauf ab Hof oder über den Wochenmarkt erzielen. Dafür müssen sie allerdings auch einen höheren Arbeitsaufwand einkalkulieren.
- Am geringsten fällt der Anteil bei Brot, Brötchen und Getreideerzeugnissen aus. Lediglich 4,8 Prozent der Ausgaben für Backwaren und ähnliches kann der Landwirt in seiner Betriebskasse verbuchen - bei einem Brötchen, das 50 Cent kostet sind es weniger als 2,5 Cent, meldet der Landvolk Pressedienst.
Die Daten basieren auf Zahlen aus dem Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.