In keinem anderen Land ist die Tradition für den Naturbaum zum Fest so ausgeprägt wie in Deutschland, stellt der Bundesverband für Weihnachtsbaumerzeuger fest. Viele Verbraucher legen zudem immer mehr Wert auf Tannen aus regionaler Produktion. Die Produzenten registrieren auch eine steigende Nachfrage eines zusätzlichen Baums für Garten oder Balkon.
Der Aufwand für die Produktion eines markttauglichen Baums ist jedoch nicht zu unterschätzen. Der Anbau erfordert viel Handarbeit und Geduld. Was Sie sonst noch über die Weihnachtsbaumproduktion wissen müssen, lesen Sie hier:
Aufwand: 80 Stunden pro Jahr und Hektar
"Der Aufwand ist vergleichbar mit dem Weinbau. Die Bäume müssen jeder einzeln gepflegt werden", so der Erzeuger Stefan Spennesberger vom Tannenhof Oberweilbach. In den 9 bis 10 Jahren Wachstum muss der Baum immer wieder in Form gebracht werden. Durch regelmäßiges manuelles Herauszwicken der äußersten Triebe wird beispielsweise der Wuchs der Seitentriebe reguliert, wodurch eine regelmäßige Rundung des Baumes erzielt wird. Der Arbeitsaufwand für einen Hektar beträgt jährlich zirka 80 Stunden. Aber auch das Risiko der Kultur ist recht hoch, denn je nach Witterungsverlauf beträgt die Ausfallquote 20 bis 30 Prozent, so der Erzeugerverband.
Nordmanntanne aus Georgien
Der mit Abstand beliebteste Baum ist die Nordmanntanne mit einem bundesweiten Marktanteil von knapp 80 Prozent. Das Saatgut für den Anbau von Nordmanntannen wird vorzugsweise aus Georgien importiert. "Die Herkünfte aus Georgien zeichnen sich durch ein besonders schönes Wuchsbild aus, sowie durch einen späten Austrieb, was das Frostrisiko vermindert.", erklärt der Erzeugerverband. Zur Ernte werden die Zapfen für die Saatgutgewinnung von Bäumen bis zu 60 Meter Höhe von Hand gepflückt. Nach der Aussaat stehen die Sämlinge zwei Jahre im sogenannten Saatbeet in der Baumschule.
Formschnitt und Triebkürzung
In den ersten Jahren wachsen die Bäume langsam. Ab dem 6. Jahr beginnen die Arbeiten zur Terminalverkürzung und zum Formschnitt.
- Um das Spitzenwachstum zu verlangsamen und damit die Abstände zwischen den Astreihen gleichmäßig zu halten, wird mit einer Spezialzange der Saftstrom gehemmt.
- Durch manuelles Herauszwicken der äußersten Triebe wird der Wuchs der Seitentriebe reguliert, wodurch eine regelmäßige Rundung des Baumes und schmalere Baumformen erzielt werden.
- Damit Vögel sich nicht auf die wertvolle Spitze eines Baumes setzen und sie abbrechen, werden als Sitzmöglichkeit für die Vögel an die Spitze Stäbe angeklemmt. Denn mit abgebrochener Spitze sind Weihnachtsbäume minderwertig.
Pflanzenschutz ist kaum nötig
Pflanzenschutzmittel sind häufig nicht erforderlich oder werden nur punktuell angewandt. Zur Unkrautbekämpfung werden immer häufiger Shropshire Schafe eingesetzt. Bedingt durch diese extensive Nutzung der Flächen und die lange Produktionsdauer von 9 bis 10 Jahren auf einem Quartier, entstehen für viele Lebewesen und Pflanzen sehr günstige Bedingungen. Untersuchungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zeigen, dass Weihnachtsbaumkulturen das Vorkommen von seltenen und vom Aussterben bedrohten Vogelarten, wie z.B. Heidelerchen und Kiebitzen, fördern.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.