Eine Arbeitnehmerin hat sich erfolgreich gegen Ungleichbehandlung gewehrt. Das Urteil dürfte wegweisend sein.
Die 100-Tage-Frist nach Amtsantritt nähert sich für Özdemir dem Ende. Jetzt will der Handelsverband Lebensmittel Taten sehen.
Auf polnischen Betrieben spitzt sich die Lage immer mehr zu. Betriebsmittel sind so teuer, dass die Ernte schlecht werden könnte.
Tönnies hat sich in einem Notbrief an den Einzelhandel gewandt: Höhere Preise seien nötig, um die Produktion aufrecht zu erhalten.
Der Düngerkonzern K+S erwirtschaftet gerade die höchsten Gewinne in der Unternehmensgeschichte.
Der Schlachtkonzern Westfleisch ist wegen der Krise am Schweinefleischmarkt in den roten Zahlen und muss sparen.
Dutzende Landwirte in Deutschland und Österreich wurden Opfer von Betrügern. Die im Internet bestellten Düngemittel kamen nie an.
Die Deutschen zahlen die höchsten Strompreise der Welt. Die Hälfte davon sind Steuern. Die Energiekrise jagt die Preise höher.
Bund und Länder haben ihren Streit um die Corona-Überbrückungshilfen für Schweinehalter beigelegt. Das sieht der Kompromiss vor.
Steuer sparen als Kapitalgesellschaft? Lesen Sie, wie das für Sie als Landwirt funktionieren kann.
Der niederländische Landwirt Kees Huizinga trotzt dem russischen Angriffskrieg auf seinem Betrieb in der Ukraine.
Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) will eine Aktiengesellschaft werden. Das steckt dahinter.
Das Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln und Biotechnologie wächst überdurchschnittlich. Hoffnung im Glyphosat-Streit.
Die hohe Inflation führt zu einer massiven Umverteilung von Geld und Einkommen. Der Krieg in der Ukraine heizt die Teuerung an.
Was bedeutet der Kriegsausbruch für die Landwirtschaft hierzulande? Ein Blick auf die Fakten soll helfen, die Lage einzuordnen.
Die umstrittenen zusätzlichen Aufzeichnungspflichten zur Arbeitszeit von geringfügig Beschäftigen liegen vorerst auf Eis.
Waldbesitzer müssen Sturmschäden an Straßen beseitigen. Doch müssen sie allein für die Kosten aufkommen?
Dass der Konflikt mit der Ukraine bald eskalieren würde, hielt Tönnies beim Verkauf seines Russlandgeschäfts nicht für möglich.
Die Molkereigenossenschaft Arla legt für 2021 rückwirkend 1,62 Cent auf den Milchpreis drauf.
Müssen die Deutschen bald das 20fache für Gas zahlen? Das behauptet zumindest Russlands Expräsident Dmitri Medwedew.
Nach einer Nullrunde im Vorjahr schüttet FrieslandCampina 2021 wieder eine kleine Nachzahlung aus.
Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte explodieren. Für die Bauern steigen die Kosten dramatisch.
Wenn Geschwister untereinander Grundstücke tauschen, tappen sie schnell in eine Steuerfalle. Es gibt Wege, die daran vorbeiführen.
Die DB-Bahntrasse durchs Inntal bleibt weiterhin umstritten. Landwirte bangen um ihre Existenz und BBV-Präsident Heidl übt scharfe Kritik.
Die Wasserpreise sind für Landwirte ein enorm wichtiger Kostenfaktor. Besonders für Milchbauern. Sie trifft jede Erhöhung hart.
Der weltweite Bedarf an Nahrungsmitteln wird sich bis 2050 verdoppeln. Insekten wollen die meisten Menschen trotzdem nicht essen.