Eine Arbeitnehmerin hat sich erfolgreich gegen Ungleichbehandlung gewehrt. Das Urteil dürfte wegweisend sein.
Um 22 Prozent hat sich Farmland im Mittelwesten der USA verteuert. In Iowa stiegen die Bodenpreise sogar um 30 Prozent.
Für den Erhalt von Schadenersatz für Wildschäden wollen Jagdrechtsexperten Landwirte zum Anlegen großer Schneisen verpflichten.
Sie gelten als gute Alternative in der Hühnerhaltung: Mobilställe. Doch der Preis für das Ei muss stimmen.
Wie wirtschaftlich ist mein Betrieb? Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnungen können helfen, Schwächen des Betriebs zu erkennen.
Es gibt weiter viel weniger Firmenpleiten als vor Corona. Das gilt auch für die Ernährungsindustrie und die Landwirtschaft.
Explodierende Baukosten, kein Material und Fachkräftemangel - Landwirte und Bauherren werden arm dabei.
Der Ökolandbau in Bayern wächst weiter. Doch für den LVÖ-Vorsitzenden Hubert Heigl tut der Freistaat noch viel zu wenig.
Damit der Umsatz im Biofachhandel nach der Pandemie nicht wieder zurückgeht, schlägt die Branche drastische Maßnahmen vor.
Aldi Frankreich hat mit Bio-Milchbauern eine Preisgarantie mit drei Jahren Laufzeit ausgehandelt.
Profitieren Sie als Betriebsleiter von der Kenntnis der neuen Rechtslage bei der Beschäftigung von Saisonarbeitern.
Die polnische Regierung wird eine staatlich gestützte Mehrgefahrenversicherung einführen, die Dürreschäden einschließt.
Den vier amerikanischen Fleischriesen werden Preisabsprachen vorgeworfen. JBS sucht nun nach einer außergerichtlichen Lösung.
Das BMEL will die Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen erhöhen und hat deshalb ein neues Förderprogramm gestartet.
Habeck verteidigt die Entscheidung der Bundesregierung, die KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren zu stoppen.
Heumilch ist eine Marktnische mit Potenzial. Hartwig Breher aus dem Allgäu vermarktet seine Heumilch über eine Sennerei.
Die Rentenbank stellt für 2021 ihre Zahlen vor und nennt Ursachen für die höhere Investitionsbereitschaft von Landwirten.
Die Spargel- und Beerenanbauer in Deutschland wollen für ihre osteuropäischen Erntehelfer Impfangebote auf den Höfen anbieten.
Für tierische Lebensmittel soll die Mehrwertsteuer von 7 auf 19 Prozent angehoben werden, fordert Tönnies.
Nach den verheerenden Flutkatastrophen haben Versicherer einen Schadenpool gegründet. Agrarbetriebe können teilnehmen.
Größere Investitionen in den Klimaschutz oder die Digitalisierung sollten Sie etwas aufschieben. Das ist der Grund.
Wieder einmal geht es um die Enteignung von Acker für Wohnungsbau. Und wieder einmal ziehen Landwirte den Kürzeren.
Der Preisaufschlag für QM+ Milch ist umstritten. Die Bayern MeG will Transparenz über die Zahlungen des Einzelhandels.
In seiner Werbung hat Oatly das Nachhaltigkeitsziel nicht verfolgt: Das Unternehmen muss mehrere Aussagen zurücknehmen.
Steigende Grundstückspreise führen zu hohen stillen Reserven. Das kann bei Verkauf oder bei „Entnahme“ hohe Steuern auslösen.
Unternehmen haben noch immer mit der Corona-Pandemie zu kämpfen. Die Finanzverwaltung versucht, sie zu unterstützen.