Das Einbauverbot von Gasheizungen und Ölheizungen ab 2024 bewirkt offenbar genau das Gegenteil: Hausbesitzer kaufen noch 2023.
Die Pachtpreise sind auf Rekordstand. Für Neupachten sind die Preise aber noch viel höher.
Der Landesverband NRW von Land schafft Verbindung (LSV) ruft zur Demonstration vor der Aldi-Zentrale in Mülheim auf.
Landwirte tun mehr für die Umwelt, wenn sie höhere Direktzahlungen bekommen, anstatt verpflichtende Umweltauflagen zu erfüllen.
Aldi und Kaufland ziehen Konsequenzen aus der bedrohlichen Lage für Schweinehalter. Die ISN bezweifelt, dass die Pläne ausreichen.
Bei den DLG-Unternehmertagen fiel die Expertensicht auf die Zukunft der Landwirtschaft nicht gerade optimistisch aus.
Der Pachtpreis für landwirtschaftliche Flächen stieg seit 2016 um 41€/ha - neuer Rekord. Wie sieht es in den Bundesländern aus?
Die Zahl der ökologisch gehaltenen Tiere nimmt zu. Ihr Anteil am Tierbestand ist jedoch sehr klein. Die Preise sind aber hoch.
Die Pachtpreise steigen für alle Betriebsformen steil an. Auch für Landwirte im Nebenerwerb.
Ein polnischer Bauer aus Lublin bewirtschaftet seine Felder in einem Wohngebiet. Er hat die Flächen nicht an Investoren verkauft.
Die Landwirte in Deutschland sind mit ihrer Internetversorgung weiter unzufrieden. Das Angebot hinkt den Anforderungen hinterher.
Der Green Deal verändert die Landwirtschaft grundlegend. Ein entscheidendes Instrument ist die Taxonomie. Kaum jemand kennt es.
Wir sprachen mit Michael Horsch über neue Herausforderungen im Ackerbau. Eine davon ist die regenerative Landwirtschaft.
Die Auswirkungen des Green Deals auf Produktion und Einkommen der deutschen Bauern sind gewaltig. Das bestätigt eine Studie.
Ende Juli veröffentlichten wir ein Interview zum Biolandbau, das noch immer intensiv diskutiert wird. Drei Meinungen zum Thema.
Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen ungebremst weiter. Im Jahr 2020 kostete die Pacht soviel wie nie zuvor.
Greenpeace macht Druck auf Edeka. Der Grund: Der Handelsriese soll nur noch höchstes Tierwohl-Fleisch anbieten.
Die Kölner Rewe-Group will ab Sommer 2022 bei frischem Schweinefleisch nahezu komplett auf deutsche Ware umstellen.
Fristablauf: Anträge für das neue Förderprogramm zur Anschaffung von Drohnen können noch bis 1. September 2021 gestellt werden.
Der Trend ist eindeutig: Immer mehr Bauern sind auf Einkünfte angewiesen, die nicht aus landwirtschaftlichen Tätigkeiten stammen.
Der Verkauf von Schweinen und Ferkeln ist im Moment ein Verlustgeschäft. Bei jedem verkauften Schwein zahlen die Bauern drauf.
Für Auszubildende, Meister oder Techniker in den grünen Berufen gibt es viele Fördermöglichkeiten. Überblick über BAföG und Co.
Die extrem hohen Verzugszinsen auf Steuerschulden sind verfassungswidrig. Ein Urteil bringt jetzt Entlastung.
Gegen Mitarbeiter einer Genossenschaft in Niedersachsen ermittelt die Staatsanwaltschaft. Der Verdacht: Unterschlagung.
Die landwirtschaftlichen Produktionskosten steigen immer höher. Das kann man von den Erlösen nicht gerade sagen.
Wenn Sie Arbeitskräfte kurzfristig anstellen wollen, müssen Sie neue Vorschriften beachten. Sonst kann es teuer werden.