Das Einbauverbot von Gasheizungen und Ölheizungen ab 2024 bewirkt offenbar genau das Gegenteil: Hausbesitzer kaufen noch 2023.
Westfleisch schließt den Standort Gelsenkirchen. Die Schweineschlachtungen werden auf andere Fleischwerke verlagert.
In den USA steigen die Preise für Farmland massiv an. Im Schnitt müssen die Farmer 2021 etwa 7 Prozent mehr zahlen.
Ihre Meinung über Agrarmarken ist gefragt. Nehmen Sie jetzt an einer neuen Umfrage teil und gewinnen Sie!
Die Selbstentzündung von Heuballen verursachte diese Woche im Landkreis Ansbach einen Millionenschaden.
Die Folgen des Green Deals auf die Agrarproduktion und die Einkommen der Bauern sind gewaltig. Die Kommission duckt sich weg.
Auch Spaziergänger, Radfahrer oder Autofahrer können erhebliche Ernteeinbußen verursachen. Was können Sie dagegen tun?
Eine Studie der Uni Göttingen kommt zu dem Ergebnis: Nicht Ökolandbau verbessert die Artenvielfalt – sondern kleine Bauernhöfe.
Wer ausbilden möchte, braucht Zeit und Geduld. Doch die Investition in die Zukunft kann sich lohnen, insbesondere für Landwirte.
Was ist künftigen Landwirtinnen und Landwirten in der Ausbildung wichtig? agrarheute hat nachgefragt.
Zugmaschinen in der Forstwirtschaft sind von der Kfz-Steuer befreit. Das bestätigt ein Gerichtsurteil.
Beim Investitionsprogramm Wald wird die Frist zur Einreichung von Verwendungsnachweisen verlängert.
In der Land- und Forstwirtschaft entstanden in Europa seit 1960 Schäden in Höhe von 116,61 Milliarden Euro durch invasive Arten.
Deutschlands größter Schlacht- und Fleischkonzern Tönnies wird nicht verkauft. Die Anteile bleiben in Familienhand.
Erste Schätzungen zu den Hochwasserschäden in der Landwirtschaft. Die Rentenbank bietet nahezu zinslose Darlehen an.
Wegen der Trockenheit der vergangenen Jahre ist in deutschen Wäldern 2020 deutlich mehr Schadholz angefallen.
Der Bauernmarkt Dasing ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer lokaler Bauern. Ein Gründer erzählt im TV-Bericht von den Anfängen.
Seit 20 Jahren bildet Sönke Holling Landwirte aus. Es macht ihm Spaß und ermuntert ihn dazu, seinen Horizont zu erweitern.
Mit guten Halbjahreszahlen und einer pünktlichen Zinszahlung holt Ekosem Agrar seine Anleihen aus dem Keller.
Seit dem 1. August sind neue Regeln für die Einreise von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft in Kraft.
Die Ende 2020 versprochenen Mittel sind aufgebraucht. Nach aktuellem Stand werden viele Betriebe nicht berücksichtigt.
Der Discounter Aldi soll seiner Fleisch-Initiative Taten statt Worte folgen lassen, fordern die Agrarverbände.
Regionale Herkunftsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse können nach deutschem Markenrecht geschützt werden.
Stefan Dürr sucht für seine Ekosem Agrar-Gruppe nach neuen Investoren mit frischem Eigenkapital.
Mitglieder der LKK können bis 30. September wieder die jährliche Prämie beantragen, wenn sie keine Leistungen beansprucht haben.
Über die "richtige" Umsatzsteuer bei der Wärmeerzeugung aus Biogasanlagen sind sich die Finanzämter und Gerichte oft nicht einig.