Das Einbauverbot von Gasheizungen und Ölheizungen ab 2024 bewirkt offenbar genau das Gegenteil: Hausbesitzer kaufen noch 2023.
Die Politik in Europa setzt auf Ökolandbau - die Bauern auch? Ja und nein, lautet die einfache Antwort.
Unterbrochene Lieferketten ließen auch die Agrarkosten explodieren. Nun kommt es aber noch schlimmer.
Dass Bio drin ist, wo Bio draufsteht, dafür garantiert seit 20 Jahren das deutsche Bio-Siegel. Es ist eins der bekanntesten Logos.
Getreide vermarkten ist nichts für schwache Nerven. Das zeigt dieses Jahr besonders eindrucksvoll. Eine Strategie ist nötig.
In einer europaweiten Operation haben Behörden große Mengen illegaler Pflanzenschutzmittel konfisziert.
In Deutschland sind immer mehr Bauern auf Nebenerwerb und Nebeneinkünfte angewiesen. Das ist auch in anderen Ländern so.
In der vierten Folge vom agrarheute-Podcast Generationenfrage spricht Wiebke Herrmann mit ihrem Gast über den Quereinstieg.
Die Molkerei FrieslandCampina gibt sich ein neues Modell zur Finanzierung durch ihre genossenschaftlichen Milchbauern.
Der DBV fordert einen Klimabonus von 90 Euro je Hektar Grünland. Was halten Sie davon?
Durch Solarparks sterben Vögel. Zumindest in Amerika. Das ist eine unerwartete Folge des gewaltigen Solarbooms der letzten Jahre.
Am 1. Juni hat die Initiative Milch ihre Tätigkeit aufgenommen. Geschäftsführerin Kerstin Wriedt erklärt Ziele und Maßnahmen.
Der Fleischkonzern Westfleisch und sein bisheriger Vertriebsvorstand Steen Sönnichsen gehen künftig getrennt Wege.
Immer stärker müssen die Bauern ihre Produktion an Umweltauflagen und Klimazielen ausrichten. Die Konsequenz: Tiere abschaffen.
Zugegeben – es kommt mal wieder aus Amerika. Doch viele dieser Ernährungstrends dürften auch für Deutschland und Europa gelten.
Ausgleichsflächen für den Naturschutz müssen für die Landwirtschaft nicht verloren sein.
Die Corona-Krise hat massive Folgen für die Bauern. Viele Höfe kämpfen ums Überleben.
Die Preise für Agrarrohstoffe sind 40 Prozent höher als vor einem Jahr. Das hat Folgen für die Versorgung und die Inflation.
Die Umsatzerlöse der Landwirte unterscheiden sich je Region erheblich. Eine Übersicht finden Sie in der Bildergalerie.
Eine Betriebsteilung kann viele steuerliche Vorteile haben. Als Landwirt sollten Sie aber ein paar Kniffe kennen.
Im Mai wurden die Klimaziele verschärft. Auch für Bauern. Sie zahlen einen hohen Preis.
Die Abwehr eines Hacker-Angriffs kostete dem weltgrößten Fleischkonzern JBS eine Menge Geld.
Für den Kauf landwirtschaftlicher Flächen ist eine amtliche Genehmigung erforderlich. Nicht immer kommt der Landwirt zum Zug.
Der Platzbedarf in Deutschland stößt an seine Grenzen. Wohin? Fragen sich viele. Leidtragende sind oft Landwirte. Und Konzepte, wie man den Flächenfraß
Ein Aufruf zur Demonstration vor der Molkerei Hochland für höhere Milchpreise entzweit die Milcherzeuger in Süddeutschland.
Das Rentensystem in seiner jetzigen Form ist finanziell unhaltbar, warnen Wirtschaftsexperten in einem Gutachten.