Versicherte der SVLFG können beim Kauf von Produkten zur Betriebssicherheit bis zu 500 Euro sparen.
Es zeichnet sich ab, dass die Branchenkommunikation Milch schon vor ihrer Einführung vor dem Aus steht.
Landwirte haben in der Nacht in verschiedenen Städten mit Traktoren Auslieferungslager von Lebensmittelketten blockiert.
Die Molkerei Berchtesgadener Land arbeitet trotz Lockdown im Landkreis weiter.
ASP hat die Schweinehalter in eine schlimme Krise gestürzt. Doch auch den Ackerbauern drohen Restriktionen.
Wahrscheinlich ist: Der Wegfall der Agrarsubventionen wäre ein Brandbeschleuniger für das Höfesterben und den Strukturwandel.
Die auf der Oderinsel bei Küstrin durch Drohnenaufnahmen entdeckten toten Wildschweine sind nicht tot – sie haben nur geschlafen.
Die zahlreichen auf der Oderinsel Küstrin gefundenen „toten Wildschweine“ sind offenbar verschwunden.
Fonterra hat für jeden Milcherzeuger ein Emissionsprofil erstellt. Neuseelands Milch soll klimafreundlicher werden.
Öko-Erlebnistage mal anders: Die Initiative Ökolandbau NRW stellt vier verschiedene Biobetriebe per Film vor.
Noch immer stehen die Förderbedingungen für die Bauernmilliarde nicht fest. Immerhin zeichnet sich nun aber eine Richtung ab.
Der frühere Bioland-Vorsitzende Thomas Dosch wechselt vom niedersächsischen Agrarministerium zum Fleischkonzern Tönnies.
Um Junglandwirten und Existenzgründern den Einstieg in die Landwirtschaft zu erleichtern, startet die FÖL ein Beratungsprogramm.
Investitionen in Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft werden vom Bund breit gefördert.
Auf einer Oderinsel bei Küstrin-Kiez wurden am Samstag bis zu 30 kranke und teilweise schon tote Wildschweine entdeckt.
Das Landgericht Köln hat mehrere Schadenersatzklagen der Ernährungsindustrie gegen das Zuckerkartell abgewiesen.
Spontane Protestaktion: Landwirte im Emsland haben gegen die Corona-bedingte Schließung des Schlachthofs in Sögel demonstriert.
Im neu gegründeten Zukunftsrat des Landes Mecklenburg-Vorpommern sitzt kein einziger Landwirt. Die Bauern sind empört.
Auch dieses Jahr dürfen Landwirte vielerorts den Aufwuchs auf Bracheflächen als Tierfutter verwenden. Hier gelten die Ausnahmen.
Brandenburg will die ökologisch bewirtschaftete Fläche bis 2024 auf 20 Prozent steigern und erhöht dazu Umstellungsprämien.
Das Ergebnis des Konjunkturbarometers zeigt, dass Wirtschaft, Politik und ASP die Lage für viele deutsche Landwirte erschweren.
Wie kann der Proteinbedarf der Weltbevölkerung gedeckt werden? Vorschläge wurden heute in der Sondersitzung AGRAR diskutiert.
Eigentumsübertragungen in Ehegattengesellschaften sind nicht immer steuerfrei. Ein Prüfen der eigenen Situation ist ratsam.
2019 haben Landwirte durchschnittlich im Alter von 70,6 Jahren erstmalig Rente bezogen. Das berichtet die Bundesregierung.
Mittelständische Firmen der Fleischwirtschaft fürchten angesichts des geplanten Arbeitsschutzkontrollgesetzes um ihre Zukunft.
Rewe baut sein Bio-Sortiment aus. Der zweitgrößte Lebensmittelhändler in Deutschland führt nun auch Demeter-Produkte.