Die von der Bundesregierung versprochenen Zuschüsse für Heizöl, Pellets, Flüssiggas, Holz und Kohle lassen noch auf sich warten.
Wie kann der Proteinbedarf der Weltbevölkerung gedeckt werden? Vorschläge wurden heute in der Sondersitzung AGRAR diskutiert.
Eigentumsübertragungen in Ehegattengesellschaften sind nicht immer steuerfrei. Ein Prüfen der eigenen Situation ist ratsam.
2019 haben Landwirte durchschnittlich im Alter von 70,6 Jahren erstmalig Rente bezogen. Das berichtet die Bundesregierung.
Mittelständische Firmen der Fleischwirtschaft fürchten angesichts des geplanten Arbeitsschutzkontrollgesetzes um ihre Zukunft.
Rewe baut sein Bio-Sortiment aus. Der zweitgrößte Lebensmittelhändler in Deutschland führt nun auch Demeter-Produkte.
In Brandenburg gibt es nun ein zusammenhängendes gefährdetes Gebiet von 2200 qkm. Für die Betriebe ist es dort wie im Lockdown.
Brandenburg verstärkt seine Maßnahmen zur Abwehr der Afrikanischen Schweinepest (ASP).
Trotz Corona ist die Belieferung der Landwirte mit Futter gesichert. Schweinehalter stehen aus politischen Gründen unter Druck.
Warum die neuseeländische Molkerei Fonterra ihre Milchviehbetriebe in China – nicht ganz freiwillig – verkauft.
Landwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel sitzen in einem Boot. Aber der Handel steuert und die Bauern rudern.
Eines steht fest: Die Landwirtschaft im Osten ist anders als im Westen. Doch ist sie auch ein Erfolgsmodell?
Manchen Landwirten könnte die Tarifglättung bei der Einkommensteuer für 2016 verloren gehen. Grund ist ein Formfehler.
Die Bodenpreise für das Jahr 2019 sind da. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die Veränderungen in den deutschen Bundesländern.
Wegen der Verzögerung der EU-Agrarreform wird die Verpflichtungsdauer bei neuen Agrarumweltmaßnahmen verkürzt.
Die Frage klingt nur im ersten Moment harmlos. Dahinter verbirgt sich eine überraschend heftig geführte Debatte.
Frankreich erleidet Schiffbruch vor dem EuGH. Urteil schränkt nationale Herkunftsangaben für Milch deutlich ein.
Der Bayer-Konzern kämpft mit der Corona-Rezession. In der Agrarsparte wird eine sehr hohe Sonderabschreibung fällig.
Beim Ranking der Agrar-Unis 2020 hat Hohenheim die Nase vorn. Europaweit ist Deutschland zweimal in den Top Ten vertreten.
Das australische Wetteramt geht davon aus, dass den Getreidebauern sehr feuchte und stürmische Monate bevorstehen.
Mit der Nordland Mühle in Jarmen schließt Ende September die letzte große Getreidemühle Mecklenburg-Vorpommerns.
Die Agravis Raiffeisen AG will zusätzliches Eigenkapital schöpfen. Dazu bietet die Genossenschaft neue Genussscheine an.
Nicht nur Schweinehalter sind Opfer der Afrikanische Schweinepest. Auch die Ackerbauern und Rinderhalter werden hart getroffen.
Nirgendwo auf der Welt sind die Strompreise so hoch wie in Deutschland. Und sie steigen weiter – wohl auch im nächsten Jahr.
Bauern wollen für ihre Arbeit fair bezahlt werden. Doch wer bestimmt den Preis von Fleisch? Das erfahren Sie in der Leseprobe.
Landwirtschaft tief unter den Straßen Londons. Genauer gesagt: Vertical Farming.