Das Einbauverbot von Gasheizungen und Ölheizungen ab 2024 bewirkt offenbar genau das Gegenteil: Hausbesitzer kaufen noch 2023.
Bis zu 1.000 Arbeitsplätze will FrieslandCampina bis Ende 2021 streichen. Das sind die weiteren Sparmaßnahmen.
Viele Politiker und Verbraucher wünschen sich das. Und die Ökoverbände sowieso. Was wäre, wenn alle Bauern Biobauern wären?
Der BDM und weitere Verbände kündigen für kommenden Mittwoch Aktionen vor Molkerei-Standorten an.
Untersuchungen in Sachsen und MV zeigen, dass das Nitratmess-Stellennetz in beiden Ländern massive Mängel aufweist.
Die Tönnies Unternehmensgruppe baut einen Schlachthof in China für sechs Millionen Schweine. Chinas Fleischmarkt wächst.
Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei. Die wirtschaftlichen Folgen der zweiten Corona-Welle und des Lockdown sind katastrophal.
Nicht nur Landwirtschaftsbetriebe, sondern auch Gewerbetreibende sollen Mittel aus der Bauernmilliarde nutzen können.
In der Koalition herrscht offenbar Einigkeit, die Umsatzsteuerpauschalierung bei 600.000 Euro Jahresumsatz zu deckeln.
Die Bundesregierung soll sich zur Rechtslage der Schweinehalter äußern, die unter dem Schlachtstau leiden.
Vergleiche wirtschaftlicher Kennzahlen zeigen, dass sich für bayerische Betriebe die Umstellung auf "Bio" lohnen kann.
Nach einem ersten Treffen haben LSV Deutschland sowie Vertreter von Lidl und Kaufland weitere Gespräche vereinbart.
Der Bayer-Konzern rutscht im laufenden Jahr tief in die roten Zahlen. Das hat das Agrargeschäft damit zu tun.
In der GAP-Reformdebatte fällt ein Begriff immer häufiger: die Gemeinwohlprämie. Doch was ist das überhaupt?
Der Bundesregierung liegen keine Zahlen vor zur Corona-Situation in der Landwirtschaft und Ernährungsindustrie.
Corona sorgt für massive Turbulenzen. Die Ölpreise fallen kräftig. Diesel und Heizöl sind extrem billig.
Die Kirche gehört in Deutschland zu den größten Verpächtern von Ackerland. Ihr Einfluss auf die Pachtpreise ist also hoch.
Die neuen Ergebnisse zur Beliebtheit der Handels- und Dienstleistungsunternehmen sind da! Konkret aufgezeigt von agri-EXPERTS.
In Vorpommern wurde heute der Fleischverarbeiter Blömer Fleisch geschlossen. Der Grund: Die Hälfte der Mitarbeiter hatte Corona.
Was würde passieren, wenn man den Fleischkonsum senkt? Die Folgen für die Tierhaltung wären dramatisch. Das zeigt eine Studie.
Eine Landkarte der Bundesnetzagentur zeigt Funklöcher und gute Netzabdeckung. Die Karte umfasst alle drei Mobilfunk-Netze.
Die landwirtschaftlichen Einkommen werden in den nächsten Jahren weiter zurückgehen. Vor allem die Tierhalter trifft es hart.
Agravis-Vorstandschef Köckler krempelt den Agrarhandelskonzern kräftig um - strukturell und personell.
Das Bundeskabinett hat eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen. Die Lohnkosten der Landwirte steigen.
Ab dem nächsten Jahr werden CO2-Emissionen Geld kosten. Damit werden auch Diesel, Heizöl, Energie und Mineraldünger teurer.
Die Liquidität der meisten Milchviehbetriebe in Deutschland ist gefährdet. LsV ruft zum Handeln auf.