Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Handel

Die 9 größten Agrarimporteure der Welt

am Mittwoch, 06.01.2016 - 07:30 (Jetzt kommentieren)

Während die Agrareinfuhren nach Deutschland aus den EU-Partnerstaaten in 2014 nahezu unverändert blieben, stiegen Agrareinfuhren laut DBV-Situationsbericht aus den Drittländern um gut drei Prozent. Wer importiert weltweit die meisten Agrargüter?

73 Prozent der deutschen Agrarimporte aus Drittländern stammen 2014 laut DBV-Situationsbericht aus den Entwicklungs- und Schwellenländern, insgesamt 16,9 Milliarden Euro (gegenüber Vorjahr + 6 Prozent). Importiert werden in erster Linie Kaffee, Ölsaaten sowie Obst und Südfrüchte. 

In 2014 erreichten die weltweiten Importe bei Gütern der Land- und Ernährungswirtschaft nach Zahlen der WTO, die vom BMEL veröffentlicht wurden, einen Wert von 1.575 Milliarden (Mrd.) US-Dollar.

Die EU-28 hatte dabei mit 572,1 Mrd. US-Dollar den größten Kuchen am weltweiten Handel. Davon entfallen 414,4 Mrd. US-Dollar auf den innereuropäischen Handel.

 

Das sind die größten Agrarimporteure 2014

  1. USA: 133,1 Mrd. US-Dollar (8,45 Prozent Anteil am weltweiten Handel)
  2. VR China: 105,2 Mrd. US-Dollar (6,68 %)
  3. Deutschland: 98,9 Mrd. US-Dollar (6,28 %)
  4. Japan: 68,9 Mrd. US-Dollar (4,37 %)
  5. Großbritannien: 66,5 Mrd. US-Dollar (4,22 %)
  6. Niederlande: 64,3 Mrd. US-Dollar (4,09 %)
  7. Frankreich: 62,3 Mrd. US-Dollar (3,95 %)
  8. Italien: 51,3 Mrd. US-Dollar (3,62 %)
  9. Russland: 38,6 Mrd. US-Dollar (2,45 %)

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...