Schwache Ernteergebnisse treiben Preise an
Die Getreide- und Rapspreise haben sich im August befestigt. Im Vergleich zum Vormonat wird für neuerntiges Halmgetreide im Schnitt 6 EUR/t mehr gezahlt, wobei vor allem bessere Qualitäten mehr erzielen. Raps setzte sich gegenüber dem Vormonat sogar um 9 EUR/t ab und profitierte zuletzt von den kräftig gestiegenen Sojakursen.
In der 34. Kalenderwoche dürfte die Weizenernte bundesweit beendet sein. Qualitäten und Mengen sind sehr heterogen, so dass vorerst noch wenig am Markt offeriert wird. Die Erzeuger halten vor allem höherwertige Qualitäten zurück und hoffen aufgrund des katastrophalen Ergebnisses in Frankreich auf mehr Chancen im Exportgeschäft. Allerdings wird die Konkurrenz aus Südosteuropa in diesem Jahr besonders groß sein.
Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt
Bei einem überschaubaren Angebot und einer zugleich ruhigen Nachfrage präsentierte sich der Schlachtschweinemarkt zuletzt ausgeglichen. Die Preise verharrten dabei auf unverändertem Niveau. Mit dem Ferienende dürfte sich die Nachfrage in den kommenden Wochen zwar leicht beleben, merklich festere Preise sind aber nicht zu erwarten.
Auch der Schlachtrindermarkt wird von einem kleinen Angebot bestimmt. Gerade bei Jungbullen waren Preisaufschläge zuletzt eher die Regel, eine ähnliche Entwicklung wird auch in den nächsten Wochen anhalten. Bei Kühen ist dagegen ein leichter Preisdruck zu spüren.
Milchmarkt tendiert stabil bis fester
Im Zuge der weltweit festeren Tendenzen an den Produktmärkten konnten sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch seit der Jahresmitte ebenfalls leicht erholen. Bereits im Juli zahlten einige Molkereien erstmals seit langem wieder mehr aus als im Monat zuvor. Im weiteren Verlauf dürfte die Zahl der Unternehmen diesbezüglich zunehmen, so dass im August, wie bereits im Vormonat, im Bundesschnitt ein leichter Anstieg beim Milchgeld zu erwarten ist.
Soweit die derzeitige Erholung am Milchmarkt anhält, dürften sich demnächst auch auf der Erzeugerebene die steigenden Tendenzen verstärken.
Wie geht es weiter an den Agrar- und Rohstoffmärkten?
Einblicke in Marktmechanismen, lebhafte Diskussionen in einer überschaubaren Gruppe und wertvolle Impulse für alle Teilnehmer sind kennzeichnend für das Markt Seminar Kompakt am 6. September 2016 in Bonn.
Gewinnen Sie einen umfassenden Einblick, um die Risiken auf den Agrar- und Rohstoffmärkten für Beschaffung und Verkauf besser einschätzen zu können.
Profitierten Sie vom intensiven Dialog mit den Marktanalysten der AMI aus den Bereichen Vieh und Fleisch, Getreide und Ölsaaten, Milch und Milchprodukte sowie der Verbraucherforschung. Auf Basis der aktuellen Lage gilt der Blick der Referenten vor allem den künftigen Markt- und Preisentwicklungen. Dabei spielen natürlich auch die politischen Risiken eine Rolle, die durch die instabile Lage in der Türkei oder den Austritt Großbritanniens aus der EU verursacht werden.
Melden Sie sich am besten noch heute an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Angaben zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.