Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
+++ Ergänzt: 17. August 2023, 10:35 Uhr +++

Heupreise ziehen kräftig an - treibt Dauerregen auch den Strohpreis?

Ein Landwirt presst Stroh in Großballen
Norbert Lehmann, agrarheute Redakteur
Norbert Lehmann, agrarheute
am Mittwoch, 16.08.2023 - 05:15 (Jetzt kommentieren)

Der andauernde Regen macht es immer schwieriger, qualitativ hochwertiges Heu und Stroh zu bergen.

Heupreis-Grafik

Deutschlandweit fielen im Juli 2023 rund 15 Prozent mehr Regen als im langjährigen Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020, meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD). Und auch der August hat in der ersten Monatshälfte einen ausgesprochen nassen Start hingelegt. 

Nicht nur die Getreideernte kommt darum nur schleppend voran. Auch Heu und Stroh in guter Qualität sind schwierig einzubringen. Die Heupreise haben darauf bereits mit einem kräftigen Aufschlag reagiert. Der Strohpreis tendiert bislang zwar stabil. Doch das könnte sich mit der anhaltend feuchten Witterung noch ändern.

Heu im August bundesweit um rund 5 Prozent teurer

Die Landwirtschaftskammern stellen die Heu- und Strohpreise monatlich fest und übermitteln die Daten der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI). Gemäß dieser Preisfeststellung verteuerte sich Heu bundesweit im August gegenüber dem Vormonat um rund 5 Prozent auf 137,74 Euro/t für Großballen ab Hof. 

Nach Einschätzung des niedersächsischen Landesbauernverbandes wächst das Heu aufgrund des vielen Regens zwar sehr gut. Jetzt wäre aber auch dringend wieder Sonne nötig, so das Landvolk.

Je nach Bundesland weichen die Heupreise im August deutlich voneinander ab. In Schleswig-Holstein kletterte der Erzeugerpreis für den Großballen Heu ab Hof im August um 7 Euro auf 160 Euro/t. In Bayern betrug das Plus 3 Euro bei einem durchschnittlichen Heupreis von 123 Euro/t. In Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg werden hingegen nur 110 Euro/t bezahlt.

Strohpreise in Sachsen und Sachsen-Anhalt deutlich gestiegen

Der Strohpreis legte bundesweit im August laut den Kammermeldungen nur um 0,78 Euro auf 98,55 Euro/t Stroh im Großballen ab Hof zu. Der durchschnittliche Erlös liegt damit in etwa auf dem Niveau während der Ernte 2022. 

Bei der feuchten Witterung dürften sich die Landwirte aber immer häufiger dazu entscheiden, das Stroh zu häckseln und einzuarbeiten, zumal die Qualität unter dem vielen Regen leidet. 

Das Stroh sei von den Qualitäten her schlecht und durch Pilzbildung sehr dunkel geworden, berichtet das niedersächsische Landvolk. Geflügelhalter reagierten jedoch sehr empfindlich, wenn das Stroh nicht gesund sei. Das bereite ihnen Sorge. Auch Pferdebesitzer benötigten gutes Stroh für ihre Tiere. 

Die Preise sind für gutes Stroh daher schon jetzt hoch, weil es knapp ist. Deutlich angezogen haben die Strohpreise ab Hof bereits in Sachsen und Sachsen-Anhalt, nämlich um 15 Euro von 70 auf 85 Euro/t im Großballen. In den meisten anderen Bundesländern blieben die Erlöse noch stabil. 

Die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen hält auf ihrer Internetseite einen kostenlosen Strohpreisrechner bereit. Damit können Landwirte mit wenigen Klicks in Abhängigkeit vom Strohertrag und den Nährstoffkosten ihren Mindestverkaufspreis ausrechnen.

Hier geht es zu den aktuellen Erzeugerpreisen für Heu und Stroh.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...