Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Australien fährt zweitgrößte Ernte aller Zeiten ein

Getreideernte in Australien
am Donnerstag, 18.02.2021 - 11:23 (Jetzt kommentieren)

Nach mehreren Dürrejahren fällt die aktuelle Winterweizenernte mehr als doppelt so groß aus wie im Vorjahr. Das bedeutet viel Ware für den Export.

Die Ernte der Winterkulturen ist in Australien fast vollständig abgeschlossen. Und es dürfte die zweitgrößte Ernte aller Zeiten sein. Auf Basis von noch vorläufigen Zahlen schätzt das nationale Amt für die Land- und Rohstoffwirtschaft (Abares) die Winterweizenernte 2020/21 auf 33,3 Mio. t. Das wäre mehr als die doppelte Menge des Vorjahres, als eine mehrjährige Dürre das Land plagte. Da die Erträge mit Fortgang der Ernte stetig besser ausfielen als zunächst erwartet, korrigierte das Abares damit seine Ernteschätzung vom Dezember nochmals um gut 7 Prozent nach oben.

Die letzte Weizenernte in dieser Größenordnung liegt in Australien vier Jahre zurück. Aus einer Produktion von 31,8 Mio. t Winterweizen waren 2016/17 rund 16,1 Mio. t in den Export gegangen. Das spricht für eine deutliche Erholung der australischen Weizenausfuhren im laufenden Wirtschaftsjahr gegenüber dem extrem niedrigen Niveau von nur 9,1 Mio. t in 2019/20.

Auch mehr Gerste und Raps für den Weltmarkt

Die gesamte Ernte an Winterkulturen 2020/21 beziffert das Abares auf 55,2 Mio. t und damit um 89 Prozent größer als für das vergangene Jahr. Vor allem in den für die Ackerkulturen wichtigen Bundesstaaten Westaustralien und Neusüdwales stieg die Produktion sprunghaft an.

Das Aufkommen an Wintergerste dürfte um 45 Prozent auf 13,01 Mio. t klettern.

Für den Winterraps wird die Erzeugung auf 4,1 Mio. t geschätzt; das sind 1,7 Mio. t mehr als bei der sehr schwachen Ernte des Vorjahres. Die Rapsproduktion erreicht damit wieder eine Höhe ähnlich derjenigen von 2016/17, als rund 3,5 Mio. t für den Export zur Verfügung standen.

Damit könnten sich die australischen Rapsausfuhren im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln. Die angespannte Versorgungslage von Raps auf dem Weltmarkt dürfte dafür sorgen, dass die Mengen leicht aufgenommen werden.

Deutlich mehr Sommerungen ausgesät

Aufgrund der wieder besseren Bodenfeuchte in vielen australischen Anbaugebieten erwartet das Abares 2020/21 eine Verdreifachung der Aussaatfläche für Sommerkulturen auf 1,0 Mio. ha. Der langjährige Durchschnitt würde damit allerdings weiterhin verfehlt. Ursache ist, dass die Farmer deutliche größere Flächen den Winterkulturen gewidmet haben.

Die Produktion der Sommerungen dürfte sich von 881.000 t auf 3,3 Mio. t erholen. Damit würde der Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre allerdings noch immer um 13 Prozent verfehlt.

Mit Material von Abares

Teil 1: Landwirtschaft in Australien – Ernte im Dezember

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...