Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Beruhigend für Biertrinker: Ordentliche Braugerstenernte 2020

Braugerstenähren und Gerstenkörner mit Bierflaschen
am Freitag, 16.10.2020 - 09:40 (Jetzt kommentieren)

Die Braugerstenernte 2020 ist in vielen Regionen besser ausgefallen, als die Witterung anfangs erwarten ließ.

Auf rund 350.000 ha wurde 2020 in Deutschland Sommergerste erzeugt. Dies entsprach in etwa der Fläche des Vorjahres. Der Durchschnittsertrag fiel mit 53,9 dt/ha geringfügig höher aus als die 53,1 dt/ha des Jahres 2019. Somit konnten rund 1,9 Mio. t Sommergerste geerntet werden.

Davon können nach Angaben der Braugersten-Gemeinschaft knapp 1,2 Mio. t als Braugerste verwertet werden. Das ist ein vergleichsweise hoher Anteil, der auf passende Eiweißgehalte zurückzuführen ist.

Niederschläge im Mai verhinderten schlimmere Schäden

Die Ernte fiel damit besser aus, als die regional sehr unterschiedliche Witterung und die ersten Prognosen zunächst erwarten ließen. Nach sehr guten Aussaatbedingungen in gut abgetrocknete und lockere Böden hatte die Sommergerste in weiten Teilen Deutschlands nämlich einen schlechten Start. Fast sechs Wochen ohne Niederschlag und ungewöhnlich hohen Temperaturen im April und Anfang Mai sorgten vielerorts für lückige und dünne Bestände.

Kühlere Temperaturen und die ersehnten Niederschläge im Mai konnten drohende Schäden durch die extreme Frühjahrstrockenheit gerade noch verhindern. Im Vergleich zum Vorjahr blieben bei moderaten Sommertemperaturen und gut verteilten Niederschlagsmengen die Extremwetterlagen mit heißen Tagen und Starkregen während der Vegetationszeit nahezu aus. Eine gute Wasserversorgung und moderate Temperaturen während der Bestockungs- und Kornfüllungsphase brachten eine gute Nährstoffversorgung und ein gleichmäßiges Pflanzenwachstum.

Passende Eiweißgehalte

Nach Angaben der Braugersten-Gemeinschaft betrug der durchschnittliche Eiweißgehalt der Sommergerstenernte in diesem Jahr 11,0 %. Lediglich 3 % der Partien wiesen einen Eiweißgehalt von weniger als 9,0 % auf. 14 % der Partien lagen mit einem Eiweißgehalt von mehr als 12,5 % außerhalb des Annahmebereiches für Braugerste.

Positiv überraschte die gute Kornqualität der Ernteware. Mit einem durchschnittlichen Vollgerstenanteil von 93,2 % übertrafen die Druschergebnisse die Erwartungen. Die Hauptsorten, die 2020 angebaut wurden, waren Avalon, Solist, Leandra, Quench, Accordine und RGT Planet. Ihren endgültigen Erntebericht wird die Braugersten-Gemeinschaft Mitte November vorlegen.

Hier geht es zu den aktuellen Gerstenpreisen.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...