Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Braugerstenmarkt

Preise für Braugerste halten 5-Jahreshoch

Braugerste.jpg
am Donnerstag, 18.01.2018 - 15:46 (Jetzt kommentieren)

Die Preise für Braugerste behaupten sich in Deutschland auf sehr hohem Niveau. Ähnlich hohe Preise hat es zuletzt vor fast 5 Jahren (Juni 2013) gegeben.

Die Preisangebote für den Monat Februar liegen noch 2 bis 3 EUR über den derzeitigen Kursen.

In Frankreich haben die Braugerstenpreise Mitte Januar hingegen leicht nachgegeben. Zum Monatsbeginn waren die Notierungen bei unseren französischen Nachbarn allerdings etwas gestiegen.

Im Vereinigten Königreich haben die Preise für Braugerste bis Ende 2017 kontinuierlich zugelegt und befinden sich derzeit auf dem höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren (Juli 2015).

Preise im Februar noch etwas höher?

Braugerste lang

Am Großmarkt in Mannheim handelte man Braugerste (franko Mälzerei) in dieser Woche zu Preisen von 226 bis 228 EUR/t. Das waren ähnlich hohe Preise wie zum Beginn des Monats. Für die Anlieferung im Februar lagen die Preisangebote in Mannheim zwischen 229 und 231 EUR/t und damit 1 EUR höher als in der vorigen Woche.

Außerdem sind die Preisvorstellungen für den Februar 2 bis 3 EUR höher als für den Januar. Ähnlich hohe Preise (230 EUR/t) wurden für Braugerste zuletzt im Juni 2013 gezahlt, also vor knapp 5 Jahren.

Am Großmarkt in Stuttgart notierte man für Braugerste zur Anlieferung im Januar in dieser Woche Preise von 228 bis 231 EUR/t. Anfang Januar lagen die Preise in Stuttgart ebenfalls zwischen 228 und 231 EUR/t und damit ähnlich hoch.

Am Großmarkt in München wurden in dieser Woche für Braugerste zur Anlieferung im Februar Preise von 224 bis 230 EUR/t geboten und damit ein etwa 2 EUR niedrigeres Niveau als Ende Dezember.

Preise in Frankreich etwas schwächer

An den wichtigsten französischen Handelsplätzen haben die Preise für Braugerste Mitte Januar etwas nachgegeben, nachdem die Notierungen zum Monatsbeginn gestiegen waren.

Am wichtigsten französischen Handelsplatz, in Creil (fob), wurden für Braugerste der Sorte San Sebastian am Mittwoch (17.01) dieser Woche 197 EUR/t geboten. Das waren 2 EUR weniger als Anfang Januar.  

Im Dezember hatten sich die Preise in Creil seitwärts bewegt. Im vorigen Jahr lagen die Preise in Creil Anfang Januar nur bei 188 EUR und damit 9 EUR niedriger als jetzt.

An den Verladehäfen der Mosel notierte man Braugerste (Sorte San Sebastian) am Mittwoch (17.01) dieser Woche mit 208 EUR/t. Damit waren die Preise an der Mosel sogar 6 EUR niedriger als Anfang Januar mit 214 EUR/t.

Im vorigen Jahr notierte man Braugerste an der Mosel mit 189 Euro und damit rund 19 EUR niedriger als jetzt.

Hohe Prämien für Braugerste

Prämie BG

Der Preisabstand von Braugerste zu Futtergerste (Prämie) lag franko Mannheim bei 78 EUR/t und war damit 2 EUR höher als zum Beginn des Monats. In Stuttgart betrug der Preisaufschlag für Brauergerste 85 EUR/t und damit ähnlich viel wie zum Beginn des Monats.

Im deutschen Großhandel hatten die Prämien für Braugerste (gegenüber Futtergerste) im Dezember und November durchschnittlich zwischen bei 76 und 77 EUR/t gelegen, im Oktober betrug der Aufschlag sogar 79 EUR.

Prämien von 60 EUR/t und mehr wurden für Braugerste in Deutschland zuletzt im Juli 2014  gezahlt und davor im Januar 2012. Prämien zwischen 75 bis 80 EUR/t sind neue Rekordmarken.

In Frankreich lag die Preisdifferenz zwischen Braugeste und Futtergerste an der Mosel bei 66 EUR/t und in Creil beträgt der Aufschlag derzeit 51 EUR/t.

Export von Gerstenmalz läuft stetig

Der europäische Export von Gerstenmalz (umgerechnet in Gerste) läuft im aktuellen Wirtschaftsjahr auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr zuvor.

Bis zum 9. Januar lag die gesamte europäische Exportmenge von Gerstenmalz (umgerechnet in Braugerste) bei 1,47 Mio. t, nach 1,53 Mio. t im vorigen Jahr und 1,70 Mio. t vor zwei Jahren. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem leichten Rückgang der Ausfuhren von 4 Prozent bzw. 55.000 t.

Der deutsche Export von Gerstenmalz/Braugerste in Drittländer summiert in diesem Wirtschaftsjahr bislang auf 214.566 t, Frankreich kommt auf Exporte von 317.129 t und Belgien sogar auf 453.537 t.

Die wichtigsten Abnehmer von europäischer Braugerste/Gerstenmalz sind in diesem Wirtschaftsjahr Japan mit einem Anteil von 10,8 Prozent der Ausfuhrmenge, Vietnam (8,4 Prozent) Nigeria (5,9 Prozent) ,Venezuela (4,1 Prozent) und Brasilien (3,7 Prozent). 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...