Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Rapsernte 2020/21

Prognose für weltweite Rapsernte gestiegen

Gelagerte Rapssamen
am Mittwoch, 14.10.2020 - 12:57 (Jetzt kommentieren)

Die weltweite Rapsernte wird wahrscheinlich größer ausfallen als noch im Vormonat angenommen. Trotzdem wird der globale Rapsverbrauch die Erntemenge übersteigen.

Wie die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) mitteilt, übersteigt die vom Internationalen Getreiderat (IGC) momentan erwartete globale Rapsernte von 69,8 Mio. Tonnen das Vorjahresergebnis um 200.000 Tonnen.

Noch deutlicher – um 400.000 Tonnen – wird der weltweite Rapsverbrauch steigen. Folglich werden die Bestände in den Lagern schrumpfen.

Zahlen in Australien, China und in der EU gestiegen

Laut Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) ist insbesondere das für Australien erwartete Ernteergebnis für die gestiegene Tendenz bei der Gesamtprognose verantwortlich, berichtet die UFOP. Würden in Australien – wie aktuell vorhergesagt – tatsächlich 3,3 Mio. Tonnen Raps geerntet, überträfe dies den Wert aus 2019/20 um 43 Prozent.

Auch in China, der EU-27 und dem Vereinigten Königreich soll das Ernteergebnis höher ausfallen als im Vorjahr.

Die im Vergleich zur Vorsaison voraussichtlich sinkenden Erntezahlen in der Ukraine und Kanada werden durch die genannten Zugewinne mehr als ausgeglichen.

Fast 1 Mio. Tonnen fehlen für ausgeglichene Bilanz

Grafik zur weltweiten Raps-Versorgungsbilanz

Beim globalen Rapsverbrauch wird derzeit mit einer Menge von 70,7 Mio. Tonnen gerechnet. Dem erwarteten Ernteergebnis von 69,8 Mio. Tonnen gegenübergestellt, fehlen für eine ausgeglichene Bilanz also rund 1 Mio. Tonnen.

Nach Angaben der UFOP ist der voraussichtlich steigende Rapsverbrauch bei der Verarbeitung in China auf 16,3 Mio. Tonnen für den insgesamt abnehmenden weltweiten Rapsbestand verantwortlich.

Rückläufig entwickelt sich der Rapsverbrauch vermutlich in der EU: Hier soll der Verbrauch um 0,3 Mio. Tonnen auf 22,2 Mio. Tonnen sinken.

Damit gehen Lagerbestände um 14 Prozent zurück

Für die weltweiten Lagerbestände bedeutet der höhere Verbrauch einen Rückgang um fast 14 Prozent: Von 5,8 Mio. Tonnen im Wirtschaftsjahr 2019/20 werden die eingelagerten Bestände im aktuellen Wirtschaftsjahr auf etwa 5,0 Mio. Tonnen sinken. Damit wäre die Abnahme etwa genauso groß wie im vorhergehenden Saisonvergleich: Von 6,6 Mio. Tonnen im Wirtschaftsjahr 2019/19 gingen die Lagerbestände in der Saison 2019/20 um 0,8 Mio. Tonnen auf die erwähnten 5,8 Mio. zurück.

Der Verbrauch übersteige die Produktion bereits das dritte Jahr in Folge, so die UFOP.

Eine Übersicht zu den aktuellen Rapspreisen finden Sie hier.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...