Dagegen standen die Preise für Futtergetreide – insbesondere für Mais in den USA – zuletzt massiv unter Druck. Grund ist der historische Absturz der Ethanolpreise und der Preise für die übrigen Bioenergierohstoffe. Viele Länder kaufen wegen der Corona-Krise Nahrungsmittel – vor allem Weizen und Reis – und heizen damit den Preisanstieg weiter an.
Gleichzeitig begrenzen oder stoppen große Exporteure wie Russland und die Ukraine und bei Reis Vietnam und China, ihre Exporte. Sie wollen die Versorgung der heimischen Bevölkerung sichern, die Verbraucherpreise in Schach halten und Vorräte aufbauen. Auch das lässt die Weltmarktpreise steigen.
Weltweit ist die Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln – wie Weizen und Reis – aufgrund der Panikkäufe und Exportstopps vieler Länder weiter gestiegen, da sich auch die COVID-19-Pandemie immer weiter ausbreitet.
Weizen: Russland exportiert weniger, Europa mehr
Für den aktuellen Weizenmarkt 2019/20 sieht das USDA ein etwas größeres Angebot als im vorigen Report, aber weniger Handel und Verbrauch. Die weltweite Produktion wird mit einigen wenigen, meist gegenläufigen Änderungen geringfügig gesenkt. Die weltweiten Exporte werden um 0,9 Millionen Tonnen gesenkt, angeführt von einer Reduzierung um 1,5 Millionen Tonnen für Russland, was aber durch einen entsprechenden Anstieg für die EU fast ausgeglichen wird.
Der geringere russische Export basiert auf den neu auferlegten staatlichen Exportbeschränkungen. Die EU wird durch weniger Wettbewerb durch Russland – sowie durch die Erwartung eines anhaltend starken Exporttempos – noch mehr Weizen ausführen. Es wurden noch mehrere kleinere Exportreduzierungen vorgenommen. Dazu gehört: Eine Reduzierung um 0,4 Millionen Tonnen für die Vereinigten Staaten.
Die weltweiten Importe für Brasilien, Japan und Usbekistan werden um jeweils 0,3 Millionen Tonnen gesenkt. Ein Anstieg von 0,3 Millionen Tonnen für Marokko gleicht dies teilweise aus.
Der weltweite Gesamtverbrauch wird nach Aktualisierungen in mehreren Ländern um 5,1 Millionen Tonnen gesenkt. Die größten Reduzierungen sind 2,0 Millionen Tonnen für China, 1,9 Millionen für Indien und 1,0 Millionen für die EU. Bei höherem Angebot und geringerem Verbrauch werden die prognostizierten globalen Endbestände für 2019/20 um 5,6 Millionen Tonnen auf ein Rekordhoch von 292,8 Millionen erhöht. Die Preiserwartungen für Weizen hat das USDA wegen der Auswirkungen der globalen COVID-19-Pandemie angehoben.
Reis ist sehr knapp – Preise steigen auf 7-Jahreshoch
Am globalen Reismarkt 2019/20 hat das USDA diesen Monat Angebot, Verbrauch, Handel und auch die Endbestände nach unten revidiert. Die weltweiten Reisproduktion für 2019/20 wurde um 2,8 Millionen Tonnen auf 671,8 Millionen gesenkt, hauptsächlich aufgrund von Produktionsreduzierungen in mehreren südostasiatische Ländern, angeführt von Vietnam, Burma und den Philippinen.
Der weltweite Verbrauch von 2019/20 wurde um 2,1 Millionen Tonnen auf 490,2 Millionen gesenkt, was auf Rückgänge in mehreren asiatischen und afrikanischen Ländern mit eingeschränkter Versorgung zurückzuführen ist. Der weltweite Handel 2019/20 wird um 2,2 Millionen Tonnen auf 42,2 Millionen Tonnen reduziert, hauptsächlich aufgrund von Exportbeschränkungen, die kürzlich von mehreren südostasiatischen Reisexporteuren in Form von Verboten, Lizenzen und Quoten aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Inlandsversorgung verhängt wurden.
Insgesamt werden die geplanten Exporte für Birma, Kambodscha und Vietnam in diesem Monat um 1,7 Millionen Tonnen oder 15 Prozent reduziert. Darüber hinaus werden Indiens Exporte um 0,3 Millionen Tonnen auf 10,2 Millionen gesenkt, da die derzeitige landesweite Quarantäne die Exportaktivität voraussichtlich beeinträchtigen wird. Diese Faktoren haben dazu beigetragen, die internationalen Reispreise auf den höchsten Stand seit mehr als sieben Jahren zu bringen.
Die prognostizierten weltweiten Endbestände sind in diesem Monat um 0,7 Millionen Tonnen gesunken, befinden sich jedoch immer noch auf einem Rekordhoch von 181,6 Millionen Tonnen, wobei China 65 Prozent der Gesamtmenge ausmacht
Etwas kleinere Sojaernte in Südamerika
Der globale Ausblick für Ölsaaten für 2019/20 beinhaltet nur geringe Veränderungen bei Produktion, Export und Lagerbeständen im Vergleich zum vorigen Monat. Die weltweite Sojabohnenproduktion wird aufgrund der geringeren Produktion in Argentinien und Brasilien um 3,7 Millionen Tonnen auf 338,1 Millionen reduziert.
Die Produktion Argentiniens wird um 2 Millionen Tonnen auf 52 Millionen Tonnen gesenkt, was auf die trockenen Bedingungen in den Hauptanbaugebieten Ende Februar bis Anfang März zurückzuführen ist. Die Sojabohnenproduktion für Brasilien wird aufgrund der trockenen Bedingungen in Rio Grande do Sul um 1,5 Millionen Tonnen auf 124,5 Millionen Tonnen reduziert. Die weltweiten Sojabohnenexporte werden um 0,4 Millionen Tonnen auf 151,5 Millionen gesenkt.
Die US- und kanadischen Exporte werden reduziert, während die brasilianischen Ausfuhren aufgrund eines wettbewerbsfähigen Wechselkurses und reichlich exportierbarer Ware nach oben revidiert werden. Chinas Importe werden um 1 Million Tonnen auf 89 Millionen erhöht, was auf höhere brasilianische Lieferungen zurückzuführen ist.
Die weltweiten Endbestände an Sojabohnen sind 2,0 Millionen Tonnen niedriger als im letzten Monat, da niedrigere Bestände in Brasilien teilweise durch höhere Bestände in den USA und China ausgeglichen werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.