Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

AMI-Jahresmilchpreisvergleich

Klassenbester 2022: Milchpreisvergleich für konventionelle Milch

Eine Kuh blickt in die Kamera
am Sonntag, 13.08.2023 - 05:15

Am Milchmarkt war 2022 alles anders als sonst. Eine gentechnikfreie Fütterung zahlte sich nicht aus. Bleibt das auch dieses Jahr so?

Im Jahr 2022 war bei den Milchpreisen alles anders: Für Milch aus rein konventioneller Fütterung wurde im Durchschnitt mehr bezahlt als für solche aus gentechnikfreier Fütterung.

Der AMI-Vergleichspreis für rein konventionell erzeugte Milch stieg 2022 gegenüber dem Vorjahr um 18,6 Cent auf 54,84 Cent/kg. Das waren 1,4 Cent mehr als für Milch ohne Gentechnik und somit mehr als der Zuschlag für den Verzicht auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Futtermitteln, der bei den meisten Molkereien nur 1 Cent/kg beträgt.

Verkehrte Welt am Milchmarkt

Die Erklärung für die verkehrte Marktlage liegt in den zeitlich versetzten Preisentwicklungen für Versandmilch, Milchpulver und Butter auf der einen und Verbraucherprodukte auf der anderen Seite. Für Molkereiprodukte, die in die Industrie, den Export oder Großverbrauch gehen, spielt die Gentechnikfreiheit keine Rolle. Und für diese Molkereibasisprodukte stiegen die Abgabepreise früher als für Verbraucherprodukte.

Das hat das Ranking der am besten auszahlenden Molkereien 2022 auch bei der konventionellen Milch ohne Gentechnikfreiheit kräftig durcheinandergewirbelt

Ob es bei dieser auf den Kopf gestellten Marktlage auch 2023 bleibt, und welche Molkerei die konventionelle Milch 2022 am besten bezahlt hat, lesen Sie im aktuellen Digitalmagazin von agrarheute

Mit Material von AMI

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.