Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchpreise

Milch: Börsen-Milchwert steigt über 38 Cent

imago71358203h_web.jpg
am Donnerstag, 31.05.2018 - 14:16 (Jetzt kommentieren)

Ende Mai befinden sich die europäischen Butterpreise auf dem höchsten Stand seit sieben Monaten.

Am Terminmarkt übersprang der Butterkontrakt Mitte Mai die 6.000-Euro-Marke.

Die Preise für Magermilchpulver haben sich ebenfalls von ihren bisherigen Tiefständen abgesetzt. Am Terminmarkt zeigt die Tendenz für die kommenden Termine weiter leicht nach oben.

Die Käsepreise haben sich im europäischen Großhandel auf einem etwas höheren Niveau seitwärts bewegt. Die Notierungen für Vollmilchpulver sind hingegen weiter gestiegen.

Insgesamt hat sich die finanzielle Verwertung der Milch im Mai weiter verbessert. Das zeigt der zuletzt sehr kräftig gestiegene Börsenmilchwert. Dieser beträgt für den Monat Mai 38,1 Cent je kg Rohmilch.

Butterpreise klettern weiter

Butterpreise

Die Butterpreise sind im Mai im europäischen Großhandel weiter kräftig gestiegen. Zur Monatsmitte haben die Notierungen die 550-Euro-Marke nach oben durchbrochen und der Anstieg ging noch weiter.

In der letzten Maiwoche meldet die Europäische Kommission Butterpreise von 569 Euro je 100 kg. Das sind knapp 50 Euro mehr als zu Beginn des Monats. Von Mitte Februar bis Ende Mai sind die Butterpreise um 28 Prozent bzw. 125 Euro je 100 kg gestiegen. Ein ähnliches Preisniveau wurde zuletzt im Oktober 2017 erreicht.

Aus Deutschland wurden Ende Mai Butterpreise von 608 Euro je 100 kg gemeldet. Damit sind die Notierungen hierzulande 39 Euro höher als im Mittel der EU. In den Niederlanden wurden 612 Euro notiert und damit 43 Euro mehr als im Durchschnitt der EU.

Am Terminmarkt klettert der Junikontrakt zuletzt auf 6.158 Euro je t und damit auf dem höchsten Stand seit September 2017. Für die Monate Juli und August bewegen sich die Kontraktpreise bei 6.200 Euro und damit über den derzeitigen Kassapreisen.

Ab Herbst 2018 fallen die Kontraktpreise dann jedoch wieder unter 6.000 Euro. Ab Mai 2019 notiert Butter am Terminmarkt sogar wieder unterhalb von 5.000 Euro.

Etwas höhere Preise für Magermilchpulver

MMP Preise

Die Preise für Magermilchpulver (MMP) sind bis Ende Mai im europäischen Großhandel auf 145 Euro je 100 kg gestiegen. Damit haben sich die MMP-Preise seit April um 13 Euro erholt.

Das Interventionsniveau von 169,80 Euro je 100 kg wird mit den derzeitigen Preisen jedoch immer noch um 15 Prozent bzw. rund 25 Euro verfehlt.

Aus Deutschland wurden Ende Mai MMP-Preise von 152 Euro je 100 kg gemeldet und damit 7 Euro höhere Kurse als im EU-Mittel. Auch in den Niederlanden waren die Notierungen mit 155 Euro etwas höher als im Durchschnitt.

Am Terminmarkt notiert der vordere Junikontrakt derzeit bei 1.594 Euro je t und damit über den aktuellen Kassapreisen. Die nachfolgenden Termine werden nochmals etwas höher gehandelt.

Bis Oktober steigen die Kontraktpreise dann auf 1.668 Euro. Danach bewegen sich die Kurse zunächst einmal seitwärts.

Käsepreise relativ stabil, Vollmilch etwas höher

Käsepreise

Für Käse (Edamer) wurden im europäischen Großhandel Ende Mai Preise von 292 Euro je 100 kg notiert. Damit haben sich die Käsepreise in den letzten 8 Wochen nur wenig verändert bzw. sind ganz leicht gestiegen.

Vollmilchpulver wurde Ende Mai mit 276 Euro je 100 kg geführt. Das waren 10 Euro mehr als im April. Der Abstand zu Magermilchpulver ist mit 131 Euro etwas größer geworden.

Kaum verändert haben sich die Großhandelspreise für Molke. Hier meldete die Kommission Preise von 74 Euro je 100 kg.  Am Terminmarkt kostet Molkepulver derzeit etwas weniger als am Kassamarkt.

Börsenmilchwert steigt kräftig auf 38 Cent

Börsenwert Milch

Der vom Ife-Institut in Kiel aus der Verwertung von Butter und Magermilch errechnete Rohstoffwert der Milch, lag im Mai bei 35,1 Cent/kg. Im Vergleich zum Vormonat war dies ein sehr kräftiger Anstieg um 4,6 Cent.

Der aus den aktuellen Terminmarktpreisen von Butter und Magermilch errechnete Börsenmilchwert, ergibt für Mai sogar einen Wert von 38,1 Cent. Für Juni wird ein Börsenmilchwert von 38,5 Cent erreicht und im Juli verbessert sich die Verwertung auf 38,8 Cent.

Etwa ab September gehen die Börsenmilchwerte dann jedoch wieder zurück und geben bis zum Mai 2019 auf etwa 33,1 Cent nach. Danach bewegen sich die Kurse seitwärts.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...