Nach einer aktuellen Schätzung der Molkerei Fonterra lag die Milchproduktion im April in Neuseeland um rund 10 Prozent unter der Vorjahreslinie. Für Australien schätzt die Genossenschaft den Rückstand ebenfalls auf 10 Prozent, allerdings für den Monat März. Die Milcherzeugung in Australien soll auf den niedrigsten Stand in einem März seit 20 Jahren gefallen sein.
Ursache für die geringere Produktion ist in beiden Ländern eine anhaltende Trockenheit. In Australien kommen hohe Produktionskosten hinzu. Dort nimmt die Zahl der Kuhschlachtungen und der Aussteiger aus der Milcherzeugung zu.
Mehr Vollmilchpulver exportiert
Insgesamt lag die Milcherzeugung in Neuseeland von April 2018 bis April 2019 allerdings um 1,4 Prozent über dem Vorjahresniveau. Vor allem zum saisonalen Höhepunkt der Milchproduktion auf der Südhalbkugel, von September bis November, wurde dort mehr Milch angeliefert als im vergangenen Jahr. Der Export von Molkereiprodukten aus Neuseeland lag von März 2018 bis 2019 um 5 Prozent über dem Vorjahresniveau, wobei vor allem mehr Vollmilchpulver auf dem Weltmarkt abgesetzt wurde.
In Australien war das Aufkommen hingegen auch im Zwölf-Monatszeitraum März 2018 bis März 2019 insgesamt rückläufig, und zwar um 5 Prozent.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.