Der Milchpreis 2022 wird in die Geschichte eingehen. Die Erzeugerpreise für Rohmilch starteten bereits auf hohem Niveau in das Jahr. Begrenzte Verfügbarkeiten an Rohstoff und eine anziehende Nachfrage ließen die Preise weiter in die Höhe schießen.
Der Krieg in der Ukraine löste Unsicherheiten aus und steigerte den Bedarf zusätzlich. In den letzten Monaten des vergangenen Jahres wurde im Bundesmittel die stolze Marke von 60 Cent/kg geknackt.
Das übliche Süd-Nord-Gefälle der Milchpreise stand voriges Jahr plötzlich Kopf. Der Norden führte das Ranking an, der Süden fiel an das Tabellenende.
Das Ranking der Molkereien
Die Marktbedingungen im Jahr 2022 waren außergewöhnlich. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette kletterten die Preise auf neue Rekordniveaus, allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Zunächst schlug das Pendel zugunsten von Molkereien, die im Geschäft mit Spotmilch sowie Commodities wie Blockbutter und Pulver tätig sind. Sie konnten die gestiegenen Preise als Erste realisieren und schnell in Auszahlung umsetzen.
Markenartikler und Frischeproduzenten konnten erst in der zweiten Jahreshälfte mit den angehobenen Molkereiabgabepreisen an den Handel aufholen.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.