Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Agritechnica 2015

Ein neuer Rekord zum 30-jährigen Jubiläum

am Montag, 09.11.2015 - 16:45 (Jetzt kommentieren)

Die DLG sowie die VDMA luden zur offiziellen Pressekonferenz der diesjährigen Messe. Dabei wurde auch auf die aktuelle Situation, zukünftige Herausforderungen sowie das Engagement der Junglandwirte eingegangen.

Zur Eröffnung der 30. Agritechnica konnte erneut ein Rekord vermeldet werden: Mehr als 2.900 Aussteller aus 52 Ländern sind in Hannover vertreten. "Das Messegelände ist ausgebucht", wie DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke verkündete. Zusammen mit VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer ging man auf die aktuelle Situation sowie zukünftige Herausforderungen ein.

Konsens der Gesellschaft nötig

So wies Grandke auf die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Konsens hin. Die moderne Landwirtschaft sowie ihre soziale Bewertung müssten übereinstimmen. Es bestehe laut Grandke "daher die große Herausforderung, sich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz der modernen Landwirtschaft auseinanderzusetzen, akzeptierte Lösungen zu entwickeln und diese in die eigene Betriebsstrategie zu integrieren."

Die Situation auf den Märkten

Bei der aktuellen Marksituation zeige sich ein unterschiedliches Bild. Für Getreideerzeuger verbesserte sich die Lage, für Milcherzeuger hingegen bleiben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schwierig. Auch in der Schweineproduktion sei mit anhaltendem Preisdruck zu rechnen.

Geschäftslage und Entwicklung

Gerade die Landwirte in Deutschland, Polen und Großbritannien sind laut DLG-Trendmonitor mit der aktuellen Geschäftslage deutlich weniger zufrieden als noch im Frühjahr.

Vor allem die Tierhalter sind besorgt, während die Marktfruchterzeuger die Situation als stabiler beurteilen. Gleiches gilt für die Erwartungen an die Entwicklung der nächsten zwölf Monate.

Digitalisierung bleibt Thema

Laut Grandke ist die Digitalisierung der Produktion zudem ein wichtiges Thema. Sie erfordert individuelle Konzepte, um den größtmöglichen betrieblichen Nutzen zu erreichen. Insgesamt ein Viertel der von der DLG befragten Landwirte in Deutschland bringt die betriebliche Digitalisierung mit Konzept voran.

Junglandwirte stellen sich der Herausforderung Zukunft

Gelobt wurde auch die junge Generation. Es sei ermutigend, in welch starkem Maße sie sich den Anforderungen stellen will und welch enormen Wissensdurst sie zeigt. Die DLG ebenso wie die VDMA lobte ihre Bereitschaft zum "Aufbruch in die Zukunft", damit sie die Weichen für sich und die Betriebe erfolgreich für die nächsten zehn bis zwanzig Jahre stellen können.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...