Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Organisiertes Verbrechen

Polizei stellt tonnenweise ekelhafte und illegale Lebensmittel sicher

Kontrolleure untersuchen Lebensmittel
am Montag, 27.07.2020 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

In einer von Europol und Interpol koordinierten Aktion ist den Sicherheitsbehörden ein größerer Schlag gegen den organisierten Lebensmittelbetrug gelungen.

Nach Angaben von Europol wurden in Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden in 83 Ländern im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 19 organisierte Verbrecherbanden ausgehoben, die in Betrügereien mit Lebensmitteln verwickelt waren. Im Rahmen der Aktion „OPSON 2020“ wurden 406 Verdächtige festgenommen. Rund 12.000 Tonnen illegaler und potenziell gefährlicher Lebensmittel im Wert von 28 Mio. Euro wurden sichergestellt.

Die Ermittler stellten einen „neuen, beunruhigenden Trend“ fest: Die Kriminellen haben die Corona-Krise gezielt genutzt, um minderwertige Lebensmittel in die Lieferketten einzuschleusen. Dabei nutzten sie die teilweise angespannte Versorgungslage und Hamsterkäufe der Verbraucher aus.

Gefälschte Ursprungsangaben und belastete Partien

Verschimmelte Käseblöcke in einem Lager

Einen Fokus legten die Ermittler auf Milchprodukte. An der Schwerpunktaktion waren Polizei und Sicherheitsbehörden in Bulgarien, Italien, Frankreich, Griechenland, Portugal und in der Schweiz beteiligt.

Im Rahmen der Zusammenarbeit wurden 320 Tonnen geschmuggelter oder minderwertiger Molkereiprodukte beschlagnahmt. Darunter waren 210 Tonnen Käse, der nicht den geschützten geographischen Herkunftsangaben entsprach.

Sichergestellt wurden aber auch verdorbene Milcherzeugnisse und Käse. In Bulgarien wurden mehr als 3 Tonnen E.coli-belasteter Käse eingezogen, der zu Schmelzkäse verarbeitet werden sollte.

Lebensmittelkontrolle: Auch Wein und Olivenöl beschlagnahmt

Gezielte Ermittlungen wurden mit Erfolg auch gegen Panschereien und Schmuggel bei Wein und Spirituosen durchgeführt. Einen weiteren Schwerpunkt legten die Behörden auf den Olivenölsektor. Dort wurden 149 Tonnen Pflanzenöl im Rahmen einer von Griechenland koordinierten Ermittlung beschlagnahmt.

In einem italienischen Unternehmen wurden 66 Tonnen Olivenöl sichergestellt, nachdem die Polizei bei einer Durchsuchung in der Firma nicht registrierte Warenbestände aufdeckte.

Pferde mit gefälschten Dokumenten auf dem Schlachthof

Bei der Kontrolle der Identitätspapiere von 157.000 Pferden in acht Ländern wurden in mehreren Schlachthäusern in Belgien, Irland, Italien, Spanien und den Niederlanden sowohl Lebendtiere als auch Fleisch sichergestellt.

In etwa 20 Prozent der untersuchten Fälle wiesen die Tierpässe Anzeichen von Fälschungen auf. Wettkampfpferde mit gefälschten Dokumenten wurden ebenfalls in Schlachthöfe geschickt.  

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...