Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Schweinemarkt

Vion braucht mehr Schweinespeck

am Mittwoch, 12.12.2018 - 16:13 (Jetzt kommentieren)

Weil Vion Food mehr fettere und reifere Schweine benötigt, passt der Konzern in den Niederlanden seine Abrechnungsmasken bei Good Famring Balance an.

Vion-Robustoschinken

Um das Angebot an schwereren Schweinen mit einer größeren Speckstärke zu vergrößern, nimmt Vion Anpassungen am Liefermodul Robust im Kettenkonzept von Good Farming Balance in den Niederlanden vor.

Bei den italienischen und spanischen Schinkenherstellern besteht eine hohe Nachfrage nach den Robusto-Schinken von Vion. Die Robusto-Schinken unterscheiden sich durch Gewicht, Farbe, Fettschicht, intramuskuläres Fett, Form und Konsistenz. Die Herkunft aus dem von Vion im März 2017 eingeführten Kettenkonzept Good Farming Balance gehört ebenfalls zu den Merkmalen.

Vor kurzem hat Vion das Good-Farming-Balance Programm in Deutschland gestartet. Erste Landwirte im Süden und Norden habe einen Liefervertrag unterschrieben. Allerdings bietet Vion andere Module als in den Niederlanden an.

Mehr Geld für schwerere und reifere Schweine

Im Good Farming Balance-Programm von Vion können sich die Schweinehalter in den Niederlanden für eines der drei Liefermodule Basis, Erweitert oder Robust entscheiden. Um die Nachfrage nach Robusto-Schinken bedienen zu können, braucht das Schlachtunternehmen ein größeres Angebot an schwereren und reiferen Schweinen. Denn dadurch lässt sich bei (fetten) Schinken die höchste Qualität erzielen.

Um das Angebot besser in Richtung schwererer und reiferer Schweine steuern zu können, werden im Kettenkonzept Good Farming Balance Anpassungen am Liefermodul Robust vorgenommen.

Eine der Anpassungen bezieht sich auf die Auszahlungstabelle. Vion will Landwirte für Schweine ab einer bestimmten Speckstärke besser bezahlen.

Spezielle Genetik einsetzen

Darüber hinaus hat Vion in Zusammenarbeit mit Topigs Norsvin eine spezifische Gruppe Eber ausgewählt, die zu einem größeren Angebot reiferer und schwererer Schweine führen soll. Damit will Vion die Grundlage für ein größeres Angebot geeigneter Rohstoffe für den Robusto-Schinken schaffen. Die besondere Genetik dieser Gruppe Eber trägt den Namen TN Robusto. Der TN Robusto wurde exklusiv für Vion entwickelt.

Schließlich gebe es auch bei der Fütterung Möglichkeiten. Vion sucht das Gespräch mit den Schweinehaltern und Futterlieferanten, damit sie über das Futter dazu beitragen, dass sich die Schweine in Richtung eines durchschnittlich höheren Punktwerts in Sachen Speck entwickeln.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...