Der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel ist im April 2022 gegenüber dem Vormonat real um 7,7 Prozent zurückgegangen. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt. Es ist der größte Umsatzeinbruch im Vergleich zu einem Vormonat seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994.
Die Wiesbadener Statistiker vermuten die deutlich höheren Lebensmittelpreise als Ursache. Die Verbraucher versuchen, durch Kaufzurückhaltung die extreme Teuerung teilweise aufzufangen.
Auch im Vergleich zum Vorjahr ging der Umsatz mit Lebensmitteln im Einzelhandel inflationsbereinigt deutlich zurück, und zwar um 6,5 Prozent.
Verbraucher achten verstärkt auf den Preis
Experten gehen davon aus, dass die Verbraucher aufgrund der rasch steigenden Lebensmittelpreise vermehrt zu Handelsmarken und Angeboten greifen.
Die Discounter dürften von der Entwicklung zu mehr Preissensibilität profitieren, nachdem die Corona-Pandemie eher den Supermärkten in die Hände gespielt hatte, weil die Kunden möglichst alle Einkäufe in einem Geschäft erledigen wollten. Jetzt geht es wieder in erster Linie um den Preis.
Aldi macht die Butter billiger
Aldi hat auf das veränderte Verbraucherverhalten heute (2.6.) reagiert. Der Discounter senkte den Preis für 250 Gramm Butter seiner Eigenmarke Milsani um 10 Cent auf 2,19 Euro. Das ist ein deutliches Signal – sowohl an die Verbraucher als auch an die Konkurrenz.
Seit Anfang des Jahres war der Butterpreis mehrfach kräftig gestiegen von 1,65 Euro im Januar bis auf 2,29 Euro im Mai. Mit der Rücknahme des Ladenpreises für Markenbutter der Eigenmarke stemmt sich Aldi gegen die nach wie vor sehr festen Milchpreise.
Spargel- und Erbeererzeuger verzichten auf die Ernte
Die Kaufzurückhaltung der Verbraucher haben die Spargel- und Erdbeerbauern in diesem Jahr bereits schmerzlich erfahren. Die Kunden kauften im Lebensmitteleinzelhandel vor allem Grundnahrungsmittel und No-Name-Produkte, sagt Fred Eickhorst, Vorstandssprecher der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Niedersachsen.
In dieser Saison sei eine deutlich geringere Einkaufsmenge registriert worden, bestätigte Claudio Gläßer von der Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft (AMI) in Bonn. Das belegten Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) aus dem April. Spargel sei ein „verzichtbares Gemüse“, das viele Menschen mit höheren Preisen in Verbindung brächten.
Einige Landwirte zogen daraus Konsequenzen und häckselten einen Teil ihrer Erdbeerfelder oder nahmen Spargelkulturen vorzeitig aus der Produktion.
Das Schlimmste kommt erst noch
Nach einer Studie der Kreditversicherer von Allianz Trade kommt das Schlimmste aber erst noch auf die europäischen Haushalte zu. Nach Einschätzung der Marktexperten spiegeln die Preise im Lebensmitteleinzelhandel bei Weitem noch nicht den Anstieg der Preise für Agrarrohstoffe in den letzten 18 Monaten wider. Die Hersteller von Lebensmitteln und Getränken in der Euro-Zone hätten ihre Preise seit Anfang 2021 um durchschnittlich 14 % erhöht, so die Marktforscher.
Die stärksten Preissteigerungen verzeichnete Allianz Trade bei Produkten des täglichen Bedarfs, darunter Öle und Fette (+53 %), Mehle (+28 %) und Nudeln (+19 %). Im Gegensatz dazu zogen die Preise im Lebensmitteleinzelhandel nur um 6 % an.
Das kosten die teureren Lebensmitteln die Verbraucher
Damit haben die Einzelhändler laut Allianz Trade noch nicht einmal die Hälfte der höheren Erzeugerpreise für Lebensmittel auf die Ladenpreise umgelegt. Die Marktforscher schätzen, dass der Handel mit einer gewissen Verzögerung etwa drei Viertel der Preissteigerung an die Verbraucher weitergeben wird.
Unter dieser Voraussetzung könnte die Lebensmittelinflation den europäischen Durchschnittsverbraucher im Vergleich zu 2021 rund 243 Euro mehr für den gleichen Warenkorb an Lebensmitteln kosten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.