Aktuelle Informationen zu Sorten, Pflanzenschutz, Düngung und Ernte, Neuigkeiten und Ratgeber zur Düngeverordnung, zur Mittelwahl und Resistenzvermeidung, Sorteninformationen und Fruchtfolgetipps für alle wichtigen Ackerkulturen.
Die haben sich gewaschen: Im Video erklärt ein Landwirt, warum so viele Kartoffeln aussortiert werden und im Futter landen.
Was ist zu beachten, wenn Unkrautbekämpfungsmittel auf Grünland eingesetzt werden? Wir haben sieben Tipps für den Herbizideinsatz.
Seit dem 1. Februar dürfen Landwirte wieder Gülle auf die Felder bringen. In unserem Top-Thema finden Sie alles gebündelt.
Klar, mit Wasser hat es was zu tun. Und wird in Prozent gemessen. Aber wie hängen Poren, Bodenart und Humus damit zusammen?
Eine ganze Reihe an Wirkstoffen sind demnächst verboten. Hier ein Überblick, bis wann sie aus den Lagern verschwunden sein müssen.
Umstrittene Vorschriften zur Saat gebeizter Partien bei Wind und zu Beizanlagen gelten nun erst 2022. Die Auflagen sind verschoben
Gerade haben wir uns an die HRAC-Buchstaben-Codes gewöhnt. Jetzt werden sie umbenannt. Warum sie trotzdem so wichtig sind.
Wie lässt sich künftig mehr Naturschutz auf dem Betrieb umsetzen? Das sagen Wissenschaftler, Berater und Landwirte dazu.
Im Herbst 2020 trat Ackerfuchsschwanz überregional stark auf. Was sind die Gründe und wie können Sie jetzt gegensteuern?
Mit dem Ende des Winters erwachen auch die Schädlinge in den Raps-Kulturen. Ab 10 °C wird es wichtig, zu reagieren. Wir sagen wie.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Ein Wirkungsverlust gegenüber mehreren Wirkstoffen verschärft das Resistenzproblem massiv. Welche Herbizide wirken noch?
CO2-Zertifikate decken den Mehraufwand für den Humusaufbau ab, der das Klima besser schützt. Drei Pioniere erklären, wie das geht.
Mais schafft die Spitzenerträge nur, wenn die Bedingungen stimmen. So gelingt das Maislegen im Frühjahr.
Mit dem richtigen Impfmittel lässt sich der Sojabohnenertrag um 8 bis 18 dt/ha steigern. Das bringt 320 bis 720 Euro mehr Erlös.
Bis Ende Februar ist der Heckenschnitt noch erlaubt. Das ist beim Schnitt der Feldgehölze zu beachten.
Relativ neu in der Riege der Asia-Spezialitäten ist Edamame. Was verbirgt sich dahinter und was ist beim Anbau zu beachten?
Die Eiweißpflanze verspricht auch 2021 gute Gewinne. Doch bei der Sortenwahl gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Weite Teile Deutschlands liegen zurzeit unter einer Schneedecke. Wir zeigen, wie sich die Wetterlage im Pflanzenbau auswirkt.
Berater aus der Eifel haben untersucht, welchen Ertragseffekt Güllestabilisatoren haben. Die Ergebnisse zeigen eine klare Tendenz.
Für hohe Eiweißgehalte bei Sojabohnen gibt es immer öfter Preiszuschläge. Wir sagen, worauf Sie bei der Sortenwahl achten müssen.
In Zukunft muss der Einsatz von Dünger effizienter erfolgen. So lässt sich Stickstoff stabilisieren.
Sachsens Bauern wollen nun gegen die Landesdüngeverordnung klagen. Gründe dafür sind das Messstellennetz und die Roten Gebiete.
1 ha trockengelegtes Moor emitttiert im Jahr so viel CO2 wie 145.000 km Autofahren. Doch kann Moorschutz auch wirtschaftlich sein?
Auch wenn das Wetter aktuell nicht mitspielt, ist ab heute die Gülleausbringung wieder zulässig. Ein Überblick, was erlaubt ist.
In Bayern haben Drahtwürmer 2020 massive Schäden im Mais angerichtet. Praktiker suchen nun nach Lösungen für die Zukunft.
Das BVL hat ein ökologisches Mittel gegen Drahtwürmer zugelassen. Beim Einsatz gibt es aber einige Auflagen und Beschränkungen.