Von Portugal und Spanien über Frankreich oder Italien bis nach Rumänien: Die Hitze mit bis zu 40 °C fordert ihren Tribut.
Welche Weizensorten zur anstehenden Saat 2022 gefragt sind, zeigen die aktuellen Vermehrungsflächen. Diese Weizen dominieren.
Bis 2030 will die EU 50 Prozent Herbizide, Fungizide und Insektizide einsparen. Landwirt Albrecht fragt sich, wie das gehen soll.
Nach der Ernte warten alle auf die aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche. Mit dem HETAIROS-Newsletter informieren wir Sie.
Wenn es Abend wird auf den Feldern, kommt echte Ernte-Romantik auf. Hier sind die schönsten Sonnenuntergänge der agrarheute-Leser.
Der Wassermangel macht den Zuckerrüben zu schaffen. Darum lohnt sich aktuell vielerorts die Beregnung.
Ihre Expertise interessiert uns: Wie erfolgt die Aufbereitung und Ausbringung von Gülle und Wirtschaftsdünger auf Ihrem Betrieb?
Mathias Maier aus Sitzing sät Zwischenfrüchte direkt beim Pflügen. So hat der Tüftler seinen Pflug dazu selbst aufgerüstet.
Das geneditierte Unkraut soll in den USA als Zwischenfrucht angebaut werden. Es verspricht eine neue Ölquelle und Proteinfutter.
Alle Erträge der Landessortenversuche: Der neue Sortenführer HETAIROS von agrarheute hilft Ihnen bei der anstehenden Sortenwahl.
Die GLÖZ-Auflagen bringen neue Vorschriften für den Ackerbau. Das ist der aktuelle Stand - und was Sie schon 2022 beachten müssen.
Heißes Wetter eignet sich gut zur Heuernte. Dabei gibt es aber einiges zu beachten.
Extreme Trockenheit ließ in vielen Regionen das Getreide vorzeitig abreifen. Welche Erträge waren drin? Hier die Erntekarte 2022.
Auch in diesem Jahr blüht das Ungras vielerorts über dem Weizen, oft in großem Ausmaß - fünf Möglichkeiten gegen den Ungrasdruck
Ob Winterweizen, Gerste oder Dinkel. Aktuell sind die Landwirte mit ihren Mähdreschern auf den Feldern fleißig. Hier Impressionen:
Die Dürre ist für Kartoffelanbauer eine Herausforderung. Kartoffelzüchter entwickeln Sorten, denen weniger Niederschläge reichen.
Der Rapspreis schlägt Kapriolen. Gefragt sind daher Sorten, die stabil hohe Erträge und Ölgehalte liefern. Hier die Empfehlungen.
Das Herbizid Conviso One hat neue Zulassungen. Das verspricht neue Möglichkeiten gegen Unkraut im System mit passender Rübensorte.
Nach der Hitze der letzten Tage haben Gewitter etwas Regen gebracht. So sieht es derzeit im Boden aus.
Der Wirkstoff ist auch in drei Getreidefungiziden mit breiter Zulassung enthalten. Sie müssen bis Dezember 2022 aufgebraucht sein.
Untersaaten und Begleitpflanzen helfen, Stickstoffdünger, Herbizide und Insektizide zu sparen. Den Rapsertrag gefährdet das nicht.
Das Syndrom des niedrigen Zuckergehalts (SBR) treibt Rübenanbauer den Schweiß auf die Stirn. agrarheute erklärt, worum es geht.
Die Rapsernte 2022 hat begonnen. Wir haben Fehler identifiziert und sagen, wie sie sich vermeiden lassen. So läuft der Drescher.
Die europäische Kommission will den chemischen Pflanzenschutz in Schutzgebieten untersagen. Diese Kritik gibt es an dem Vorschlag.
Seit einigen Wochen geht es für die Landwirte ins Grünland. Mit dem Mähwerk geht es dem satten, saftigen Grün an den Kragen.
Zwischenfruchtmischungen haben viele Vorteile. So helfen sie, den Boden zu verbessern.