Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

DBV-Situationsbericht

10 Fakten zum Wasserverbrauch in der Landwirtschaft

Bewässerung Erdbeeren
am Dienstag, 06.03.2018 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Als weltweit wichtigste Ressource ist Wasser auch für die Landwirtschaft essentiell. Wie viel davon verbraucht wird, zeigen Zahlen aus dem Situationsbericht 2018.

1. Verfügbares Wasser

Weniger als 1 Prozent des Wasseraufkommens der Erde oder 13.000 km³ sind zugängliche erneuerbare Süßwasserreserven. Allerdings sind diese nicht gleichmäßig auf der Erde verteilt.

2. Weltweiter Wasserverbrauch pro Jahr

Der globale Wasserverbrauch wird auf etwa 4.200 km³ im Jahr geschätzt, die Landwirtschaft ist dabei der mit Abstand größte Verbraucher.

3. Steigender Verbrauch

Der Wasserverbrauch ist in den vergangenen 50 Jahren etwa doppelt so schnell gestiegen wie die Weltbevölkerung.

4. Wasser in der Landwirtschaft

In Deutschland und vielen Ländern Europas liegt der Wasserverbrauch für die Landwirtschaft unter 25 % (gemessen am Gesamtverbrauch). In anderen Ländern wie Mexiko und China liegt der Anteil bei 90 % oder mehr.

5. Wasserbedarf landwirtschaftlicher Produkte variiert regional

Um ein Kilo Getreide in Marokko anzubauen, müssen etwa 2.700 Liter Wasser aufgewendet werden. Die gleiche Menge kann in Deutschland mit nur 520 Litern Wasser hergestellt werden

6. Wasserherkunft

In der deutschen Landwirtschaft wird zu 99 % Regenwasser genutzt. In südlichen Ländern greift man eher auf Bewässerung und Brunnenwasser zurück.

7. Virtuelles Wasser

Das ist jenes Wasser, das während der landwirtschaftlichen Produktion eingesetzt wird. Der Handel mit Agrarprodukten ist somit indirekt auch ein Handel mit virtuellem Wasser.

8. Auswirkungen des globalen Handels

In Indien oder im Mittleren Osten lässt sich durch den Import von Agrarprodukten Wasserknappheit verringern. In Ländern Südeuropas hingegen verstärkt der Export bei einer Reihe von Produkten den Mangel an dieser Ressource.

9. Sauberes Trinkwasser ist selten

Fast ein Drittel der Weltbevölkerung hat nach einer UN-Studie von Juli 2017 kein zuverlässig sauberes Trinkwasser. Das sind 2,1 Milliarden Menschen.

10. Wasserstress nimmt zu

Nach neuesten Projektionen der Vereinten Nationen (UN) wird die Weltbevölkerung von derzeit 7,6 (2017) auf 9,8 Milliarden Menschen in 2050 ansteigen und damit auch der globale Wasserbedarf um 50 %. Mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung werden dann in Gebieten mit starkem Wasserstress leben.

Mit Material von DBV

Das verdienten Landwirte in den letzten drei Jahren

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...