Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Allgemeines

183 Euro je Tonne: Gründe für den Preissturz beim Weizen

am Montag, 17.08.2015 - 16:46 (Jetzt kommentieren)

Die Weizenpreise standen in Deutschland und Frankreich zuletzt unter Druck. Eine Ursache für die waren die nach oben korrigierten Ernteergebnisse für Frankreich und für Deutschland.

Dabei wird die französische Ernte sogar einen neuen Rekordwert erreichen, wie Marktexperte Dr. Olaf Zinke aktuell schreibt. Das französische Landwirtschaftsamt FranceAgimer meldete Ende letzter Woche eine Weichweizenernte von 40,4 Millionen Tonnen (Mio. t) und damit erstmals eine Produktion von mehr als 40 Mio. t Weichweizen. Das französische Landwirtschaftsministerium Agreste hatte die Weichweizenernte Ende der letzten Woche bereits auf den neuen Rekordwert von 39,2 Mio. t nach oben gesetzt, bleibt damit jedoch mehr als 1,0 Mio. unter der aktuellen Schätzung von FranceAgrimer.
 
Für Deutschland hatte der DRV seine Ernteprognose in der vorigen Woche auf 25,7 Mio. t von zuvor 25,4 Mio. t nach oben gesetzt. Damit wäre die Ernte zwar 7,5 Prozent (%) kleiner als die Rekordernte aus dem Vorjahr (27,8 Mio. t). Dennoch wäre die vom DRV erwartete Erntemenge nach der Ernte aus dem Jahr 2008 (25,95 Mio. t), die bislang drittgrößte deutsche Weizenernte überhaupt.

EU-Export läuft - Russland drückt die Weltmarktpreise

Der europäische Export bei Weizen und Gerste läuft bislang gut und liegt über den sehr guten Vorjahresdaten. In den ersten sechs Wochen des neuen Wirtschaftsjahres 2015/16 wurden nach den Angaben der EU-Kommission etwa 2,52 Mio. t Weichweizen der neuen Ernte ins Ausland verkauft. Das ist eine 25 % größere Exportmenge als im Rekordjahr 2014/15 zu diesem Termin (1,99 Mio. t). Größter Einzelexporteur ist Frankreich, mit einer Verkaufsmenge von insgesamt 1,0 t Weizen. Die zweitgrößte Exportmenge kam mit 590.973 t Weizen aus Deutschland und 326.376 t wurden aus Rumänien verkauft.
 
Das Preisniveau am Weltmarkt bestimmen derzeit jedoch Russland und die Ukraine, wie die letzte Exportausschreibung Ägyptens vom Ende der vorigen Woche noch einmal unterstreicht. Dort hatten die Ägypter 175.000 t ukrainischen und russischen Weizen zu fob-Preisen von nur 180 USD (161,8 Euro/t) bis 185,6 USD (166,9 Euro/t) gekauft. Bis zum 14. August meldete die Ukraine Weizenexporte von 1,44 Mio. t und aus Russland wurden bis zum 05. August ebenfalls 1,4 Mio. t Weizen exportiert.

Weizenpreis: Kassa- und Terminmärkte haben nachgegeben

Am europäischen Terminmarkt sind die Weizenpreise am Freitag (14. August) nochmals recht deutlich zurückgegangen. Der Septembertermin (neue Ernte) beendete den Handel bei 176,0 Euro/t und damit 1,50 Euro bzw. 0,9 % niedriger als am Vortag (177,50 Euro). Der Dezemberkontrakt für den MATIF-Weizen ging mit 181,25 Euro/t aus dem Handel. Im Wochenvergleich (179,75) sind die Weizenpreise (September) am Terminmarkt damit um 3,75 Euro bzw. 2,1 % Prozent niedriger.
 
Am deutschen Kassamarkt haben die Preise im Verlauf der vorigen Woche deutlich nachgegeben. Am Freitag handelte man den Brotweizen der neuen Ernte mit 12 % Protein am deutschen Exporthafen in Hamburg durchschnittlich mit 183 Euro/t. Das waren fünf Euro weniger als am Freitag vor einer Woche (188 Euro) und 27 Euro weniger als zur letzten Preisspitze (210 Euro) Anfang Juli. Vor einem Jahr (August 2014) lagen die Preise für den Brotweizen in Hamburg bei etwa 180 Euro und waren damit drei Euro niedriger.

Die Weizenpreise im Einzelnen

Für A-Weizen (13 % Protein) wurden am Exporthafen Hamburg am vorigen Freitag (14. August) durchschnittlich 188 Euro/t geboten und damit 6 Euro niedrigere Preise als vor einer Woche (194) und 32 Euro weniger als zur letzten Preisspitze (220 Euro) Anfang Juli. Vor einem Jahr (August 2014) handelte man A-Weizen in Hamburg mit 185 Euro und damit zu 3 niedrigeren Preisen als in diesem Jahr.
 
Für E-Weizen mit 14 % Protein lagen die Angebotspreise in Hamburg am Ende der vorigen Woche (14. August) bei 198 Euro und damit 15 Euro niedriger als eine Woche zuvor (213 Euro) und sogar 52 Euro niedriger als zur letzten Preisspitze (250 Euro) Anfang Juli. Vor einem Jahr (August 2014) lagen die Preise für E-Weizen in Hamburg bei etwa 195 Euro und waren damit 3 Euro niedriger als die aktuellen Preise.
 
Für Futterweizen lagen die Angebotspreise in Hamburg am vorigen Freitag bei 173 Euro und waren damit fünf Euro niedriger als in der Woche zuvor (178 Euro). Vor einem Jahr (August 2014) lagen die Preise für Futterweizen in Hamburg bei rund 171 Euro und waren damit zwei Euro niedriger als die aktuellen Preise. 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...