2020 wurden in Deutschland rund 106.000 t Spargel verspeist. 2021 dagegen lagen die angebotenen Mengen deutlich darunter - Probleme bei der Einreise der Erntehelfer, kalte Witterung und der Lockdown in der Gastronomie drückten mächtig auf die Stimmung der deutschen Spargelanbauer.
Hoffnungsvoll starten die deutschen Landwirte in die Saison 2022. Mit den ersten wärmeren Frühlingstagen beginnt auch in diesem Jahr der Wettlauf um den ersten, frisch geernteten Spargel. In Bayern hat die Spargelsaison am Montag, 28. März, bereits begonnen. In München haben Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit der Schrobenhausener Spargelkönigin den ersten Spargel des Jahres gestochen. Im niederbayerischen Abensberg ist es am 8. April soweit. Die anderen Bundesländer werden je nach Witterung schnell folgen.
Mit der Spargelernte selbst haben bislang nur wenige Betriebe gestartet. Kühle Nächte verzögern die Reife des begehrten Gemüses. Früh gereifter Spargel ist nur mit doppelter Folie oder Folientunnel möglich.
Ein großes Thema sind auch dieses Jahr die Saisonarbeitskräfte. Der Großteil der Arbeitskräfte für die Spargelernte stammt aus Polen und Rumänien, aus der Ukraine waren es deutlich weniger. Wegen des Ukrainekriegs fallen diese aber erstmal komplett weg. Ukrainische Geflüchtete dürfen zwar am deutschen Arbeitsmarkt teilnehmen. Wie das in der Praxis aussehen wird, ist aber noch unklar - erste Empfehlungen für Landwirte liegen bereits vor.
Im Folgenden finden Sie ab dem 7. April die wöchentlich aktualisierten Preise für Spargel und Erdbeeren aus deutschen Landen.
Spargelpreis deutschlandweiter Durchschnitt - Stand: 21. Juni
11,95 €/kg
Hauptsortierung Direktvermarktung (HK II,16-26 mm)
Quelle: Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. VSSE
Regionale Spargelpreise (Beispiele) der Spargelsaison 2021 - Stand: 24. Juni
Spargelpreise in Schrobenhausen:
- Klasse I (16 - 22 mm): 10,50 - 13,00 €/kg
- Klasse I (12 - 16 mm): 10,00 - 12,00 €/kg
- Klasse II: 9,00 - 11,00 €/kg
Spargelpreise in Abensberg:
- Klasse I (16 - 22 mm): 12,00 - 15,90 €/kg
- Klasse I (14 - 16 mm): 11,00 - 13,90 €/kg
- Klasse II: 10,00 - 12,00 €/kg
Spargelpreise in Franken:
- Klasse I (16 - 22 mm): 10,60 - 13,00 €/kg
- Klasse I (14 - 16 mm): 9,00 - 12,50 €/kg
- Klasse II: 7,00 - 11,00 €/kg
Quelle: Bayerischer Bauernverband bbv
Spargelpreise Niedersachsen, Teutoburger Wald
- Klasse I (16 - 26 mm): 11,90 €/kg
- Klasse I (12 - 16 mm): 10,90 €/kg
- Klasse II: 7,90 €/kg
Quelle: www.spargelhofwenner.de/preise-und-oeffnungszeiten
Spargelpreise in Brandenburg, Beelitz
- Klasse I: 14,97 €/kg
- Klasse II: 11,97 €/kg
Quelle: www.spargelhof-klaistow.de
Spargelpreise in Nordrhein-Westfalen, Hürth/Rheinland
- Klasse I: 12,90 €/kg
- Klasse II: 9,90 €/kg
Quelle: www.domhoefe.de/verkauf/vorbestellung
Erdbeerpreise 2021 - Stand 22. Juni
Erdbeerpreis Deutschland (Durchschnittspreis) 2021
7,59 €/kg
Quelle: Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. VSSE
Laut dem Statistischen Bundesamt fiel die Erdbeerernte 2020 in Deutschland mit 152.177 t etwas höher aus als im Vorjahr. Gleichzeitig ist die Anzahl der Betriebe, die Erdbeeren anbauen, nochmal stark zurückgegangen auf 1.952 Betriebe. Auch die Anbaufläche ist mit rund 16.149,5 ha weiterhin rückläufig. Gleichzeitig nahm der geschützte Anbau weiter zu auf 1..669,1 ha. Dabei ist der Ertrag im Verhältnis zur Fläche im Vergleich zum Freiland nahezu doppelt so hoch.
Spargel- und Erdbeerpreis täglich aktuell per App
Spargel- und Erdbeeranbauer können die App mein-tagespreis.de kostenfrei nutzen, um täglich den regionalen oder deutschlandweiten Durchschnittspreis von Spargel und Erdbeeren in der Direktvermarktung zu erfahren. Aktuell sind rund 560 Nutzer registriert, die 1.198 Stände angelegt und 2019 über 3.500 Preisangaben gemacht haben.
Verbrauchertipp: so halten Sie Spargel länger frisch

In ein feuchtes Tuch eingewickelt, hält sich weißer Spargel im Kühlschrank etwa ein bis drei Tage, so das BZL. Auf einschnürende Gummibänder sollte bei der Lagerung der Spargelstangen verzichtet werden. Sie verletzen das Gewebe und können so Eintrittspforten für Verderbsorganismen schaffen.
Für eine längere Lagerung kann Spargel eingefroren werden. Dafür die Stangen waschen und schälen, aber nicht garen. Holzige Spargelenden sollten abgeschnitten werden. Tiefgekühlt bleibt der Spargel acht bis zwölf Monate frisch. Achtung: Grünen Spargel müssen Sie vor dem Einfrieren nicht schälen, waschen sollten Sie ihn dennoch.
Für die Zubereitung kommt der gefrorene Spargel direkt ins heiße Wasser oder zum Gericht dazu. Die Garzeit ist dann etwas kürzer. Vorgeschälter und vakuumierter Spargel sollte stets kühl gelagert und am selben Tag des Auftauens zubereitet werden.