Was passiert mit den Rundballennetzen, wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben und nicht mehr gebraucht werden? Häufig werden sie in den Müll geworfen, in der Landschaft liegengelassen oder nicht sach- und fachgerecht im Freien vom Endanwender verbrannt. Dies sind sicherlich keine Lösungen im Sinne des Umweltschutzes.
Zusammen mit RIGK hat RKW ProAgri®, der einzige Rundballennetzhersteller in Deutschland, eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung entwickelt. Als zertifiziertes Fachunternehmen bietet RIGK innovative Rücknahmesysteme für eine sichere Rückführung sowie eine nachhaltige Verwertung von Kunststoffverpackungen und Kunststoffen an.
Rücknahmesysteme PELLE und NETTI
Vor über einem Jahr hat das Wiesbadener Unternehmen speziell für landwirtschaftliche Betriebe den bundesweiten Rücknahmeservice PELLE für gebrauchte Agrar- und Ballenstretchfolien eingeführt. Aufgrund der positiven Resonanz der Landwirte hat RKW ProAgri® zusammen mit RIGK nun auch für Rundballennetze eine umweltfreundliche Entsorgung gefunden: NETTI. In diesem Rücknahmesystem werden die Netze energetisch verwertet, indem sie als Ersatzbrennstoff im Heizkraftwerk eingesetzt werden. So können fossile Brennstoffe eingespart und natürliche Ressourcen geschont werden.
Energetische Verwertung für Rundballennetze
Das System ist für den Landwirt denkbar einfach: Genau wie für die Agrarfolien bestellt er bei RIGK spezielle Säcke oder Container, befüllt sie mit Rundballennetzen, RIGK holt die Behältnisse ab und führt die Netze zur Energiegewinnung dem Heizkraftwerk zu. So wandern die gebrauchten Netze nicht einfach in den Müll oder bleiben irgendwo auf dem Hof liegen, sondern werden fachgerecht entsorgt. Zusammen mit PELLE schafft NETTI Ordnung auf dem Hof und sorgt für eine nachhaltige Verwertung.
Entsorgung mit einem Plus für die Umwelt
"Als Hersteller von Silofolien und Rundballennetzen für die Landwirtschaft sind wir engagierte Partner, wenn es darum geht, die Ressourcen zu schonen und im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln", betont Marion Link, Head of Marketing & Communications des Geschäftsbereichs RKW ProAgri®. "Dies ist die konsequente Fortführung unseres Umwelt- und Servicegedankens. So sehen wir in dem bundesweiten Rücknahmeangebot einen weiteren Baustein für die komfortable und verantwortungsvolle Entsorgung von Rundballennetzen in der Landwirtschaft."
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.